Fr. 90.00

Residualgewinnkonzepte zur externen Aktienanalyse

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Obwohl die Unternehmenszielsetzung der Marktwertmaximierung auf theoretische Konzepte aus den 1930er Jahren zurückgeht, haben sich betriebswirtschaftliche Literatur und Unternehmenspraxis erst in den letzten Jahren verstärkt mit dem Thema Wertorientierung befasst. Zentrale Performance-Maßstäbe im Rahmen der wertorientierten Unternehmensführung sind die so genannten Residualgewinne.

Christoph Hesselmann analysiert, inwieweit sich Residualgewinne zur Unternehmensbewertung eignen. Er stellt fest, dass eine Unternehmensbewertung unter Ausnutzung einfacher Zusammenhänge erfolgen kann, unabhängig davon, ob Zahlungsströme oder Ergebnisgrößen unter Einbezug der Kapitalbasis verwendet werden. Seine empirische Untersuchung greift auf diese Erkenntnisse zurück und zeigt, durch welche Modellannahmen Aktienkurse am besten zu erklären sind. Es wird deutlich, dass fundamentale Bewertungsmodelle, die den gesamten Prognosehorizont von Analysten einbeziehen und eine langfristige Rückkehr der Renditen zum Durchschnitt des Gesamtmarktes berücksichtigen, am geeignetsten sind.

List of contents

Überblick und Anwendungsbereiche.- Konzeptionelle Vorgehensweise zur Unternehmensbewertung.- Empirische Untersuchung des deutschen Kapitalmarktes.- Zusammenfassung.

About the author

Dr. Christoph Hesselmann promovierte bei Prof. Dr. Manfred Steiner am Lehrstuhl für Finanz- und Bankwirtschaft der Universität Augsburg. Er ist Senior Associate Zentrales Controlling und Strategische Planung bei der Bertelsmann AG in Gütersloh.

Summary

Obwohl die Unternehmenszielsetzung der Marktwertmaximierung auf theoretische Konzepte aus den 1930er Jahren zurückgeht, haben sich betriebswirtschaftliche Literatur und Unternehmenspraxis erst in den letzten Jahren verstärkt mit dem Thema Wertorientierung befasst. Zentrale Performance-Maßstäbe im Rahmen der wertorientierten Unternehmensführung sind die so genannten Residualgewinne.

Christoph Hesselmann analysiert, inwieweit sich Residualgewinne zur Unternehmensbewertung eignen. Er stellt fest, dass eine Unternehmensbewertung unter Ausnutzung einfacher Zusammenhänge erfolgen kann, unabhängig davon, ob Zahlungsströme oder Ergebnisgrößen unter Einbezug der Kapitalbasis verwendet werden. Seine empirische Untersuchung greift auf diese Erkenntnisse zurück und zeigt, durch welche Modellannahmen Aktienkurse am besten zu erklären sind. Es wird deutlich, dass fundamentale Bewertungsmodelle, die den gesamten Prognosehorizont von Analysten einbeziehen und eine langfristige Rückkehr der Renditen zum Durchschnitt des Gesamtmarktes berücksichtigen, am geeignetsten sind.

Product details

Authors Hesselmann, Christoph Hesselmann
Assisted by Prof. Dr. Manfred Steiner (Foreword)
Publisher Gabler
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2006
 
EAN 9783835002906
ISBN 978-3-8350-0290-6
No. of pages 306
Weight 436 g
Illustrations XXV, 306 S.
Subjects Social sciences, law, business > Business > Economics

Wirtschaft, C, Bewertung, optimieren, Unternehmensbewertung, Finance, aktienanalyse, wertorientierte unternehmensführung, Finance, general, Economics and Finance, Economic Value Added (EVA), Empirische Kapitalmarktforschung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.