Read more
Die Produktion von Sozialwohnungen in Brasilien ist durch die geringe räumliche und ökologische Qualität der angebotenen Einheiten gekennzeichnet. Die Starrheit und übermäßige Standardisierung der Projekte für diesen Gebäudetyp haben trotz des offensichtlichen Strebens nach wirtschaftlicher Rentabilität im Allgemeinen zu Räumen geführt, die von den Nutzern nur schwer angeeignet werden können. In diesem Zusammenhang ist die Flexibilität bzw. die Möglichkeit, in Etappen zu bauen, ein vernünftiger Weg, um im Projekt vorzusehen, wo und wie die Wohnung verändert werden kann, entweder durch die Schaffung neuer Räume oder durch die Erweiterung bestehender Räume. Ziel dieses Buches ist es, theoretische und konzeptionelle Aspekte der räumlichen Flexibilität darzustellen und architektonische Projekte für den sozialen Wohnungsbau in der Stadt Maceió-AL im Nordosten Brasiliens zwischen 1964 und 2014 für Familien mit einem Monatseinkommen von bis zu fünf Mindestlöhnen im Hinblick auf Aspekte der räumlichen Flexibilität außerhalb und innerhalb der Wohneinheit zu analysieren. Das Buch richtet sich an alle Planer, die sich für qualitativ hochwertige Sozialwohnungen interessieren, die einer Bevölkerung mit geringerer Kaufkraft angeboten werden sollen. Sein Inhalt ist das Ergebnis der Doktorarbeit des Autors.
About the author
Flávia M. G. Marroquim ist Architektin und Stadtplanerin (2003), Master (2007) und Doktorin in Architektur und Städtebau (2017) der UFAL. Gianna Melo Barbirato ist Architektin und Stadtplanerin an der UFRN (1985), Master in Architektur an der São Carlos School of Engineering, USP (1991) und Doktorin in Ingenieurwesen an der São Carlos School of Engineering, USP (1998).