Fr. 44.00

Therapie-Basics Plananalyse und Motivorientierte Beziehungsgestaltung - Mit Online-Material

German · Mixed media product

Will be released 17.07.2025

Description

Read more

Therapie-Basics: Wissen auf den Punkt gebracht-Zentrale Begriffe, Techniken und Therapieverlauf anschaulich aufbereitet-Arbeitsblätter zur Selbstreflexion und Wissensüberprüfung-Fallbeispiele und Dos und Don´ts für die therapeutische PraxisDie Reihe »Therapie-Basics« vermittelt psychotherapeutische Grundlagen kompakt und verständlich. Die modulare Struktur ermöglicht schnelles Auffinden und gezieltes Aneignen der Inhalte.Plananalyse: Schritt für Schritt Expertise aufbauenDie Plananalyse als schulenunabhängige Technik hilft zu verstehen, warum Menschen sich so verhalten, wie sie sich verhalten. Sie ist ein Instrument zur Erarbeitung eines passenden Fallkonzepts. Mit der Plananalyse und der Motivorientierten Beziehungsgestaltung wird es möglich, aus einem individuellen Verständnis heraus eine maßgeschneiderte Beziehungsgestaltung und folgend eine individuell zugeschnittene therapeutische Intervention abzuleiten.Aus dem InhaltWie entstand die Plananalyse? - Was sind die Grundlagen und Grundhaltungen der Plananalyse? - Was sind Indikationen und Kontraindikationen? - Wie sieht ein idealtypischer Plananalyseprozess aus? - Was sind die wichtigsten Techniken, Komponenten und Begriffe? - Was macht die Motivorientierte Beziehungsgestaltung aus? - FAQ - Fallbeispiele - Dos und Don'ts - Mein Wissen überprüfen - Wo kann ich mehr erfahren?

About the author










Dr. med. Astrid Habenstein ist leitende Ärztin der Kriseninterventionsstation der Privatklinik Wyss. Sie ist zudem Lehrtherapeutin und Referentin im Rahmen der WeBe+ Weiterbildung (www.webeplus.ch), hält Vorträge im Rahmen div. Kongresse und Tagungen (u. A. BETAKLI, Hausärztetagung, Psy-Kongress) sowie Fort- und Weiterbildungen anderer Berufsgruppen (u. A. Ergotherapie, Pflege Inselspital). Ihre Themenschwerpunkte sind Krisenintervention, Suizidalität, Urteilsfähigkeit, Fallkonzeption in der Psychotherapie.
Dr. Anja Gysin-Maillart, Universitäre Psychiatrische Dienste Bern, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Bern

Summary

Therapie-Basics: Wissen auf den Punkt gebracht
• Zentrale Begriffe, Techniken und Therapieverlauf anschaulich aufbereitet
• Arbeitsblätter zur Selbstreflexion und Wissensüberprüfung
• Fallbeispiele und Dos und Don´ts für die therapeutische Praxis
Die Reihe »Therapie-Basics« vermittelt psychotherapeutische Grundlagen kompakt und verständlich. Die modulare Struktur ermöglicht schnelles Auffinden und gezieltes Aneignen der Inhalte.

Plananalyse: Schritt für Schritt Expertise aufbauen
Die Plananalyse als schulenunabhängige Technik hilft zu verstehen, warum Menschen sich so verhalten, wie sie sich verhalten. Sie ist ein Instrument zur Erarbeitung eines passenden Fallkonzepts. Mit der Plananalyse und der Motivorientierten Beziehungsgestaltung wird es möglich, aus einem individuellen Verständnis heraus eine maßgeschneiderte Beziehungsgestaltung und folgend eine individuell zugeschnittene therapeutische Intervention abzuleiten.

Aus dem Inhalt
Wie entstand die Plananalyse? • Was sind die Grundlagen und Grundhaltungen der Plananalyse? • Was sind Indikationen und Kontraindikationen? • Wie sieht ein idealtypischer Plananalyseprozess aus? • Was sind die wichtigsten Techniken, Komponenten und Begriffe? • Was macht die Motivorientierte Beziehungsgestaltung aus? • FAQ • Fallbeispiele • Dos und Don’ts • Mein Wissen überprüfen • Wo kann ich mehr erfahren?

Foreword

Therapie-Basics: Wissen auf den Punkt gebracht

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.