Fr. 61.00

Die juristische Persona - Eine Wissensgeschichte des Richters und der Rechtsprechung 1870-1930

German · Paperback / Softback

Will be released 18.12.2025

Description

Read more

Die Idee der modernen Rechtsprechung beruht auf dem Öffentlichkeitsprinzip. Gerichtsprozesse werden nicht - wie vor dem 19. Jahrhundert üblich - im Verborgenen geführt, sondern beruhen auf allgemein bekannten Rechts- und Verfahrensnormen und sind zugänglich für die Bevölkerung. Diese Transparenz der Rechtsprechung trägt dazu bei, die Unabhängigkeit der Richter zu wahren, indem ihr Handeln unter gesellschaftlicher Beobachtung steht. Öffentlichkeit im Recht verweist somit auf die demokratische Kontrolle der Gerichtspraxis, wie unvollständig sie auch sein mag. Doch inwieweit konnte sich die Bevölkerung im Kaiserreich und in der Weimarer Republik tatsächlich über die Arbeit von Richtern informieren? Trug das populäre Rechtswissen tatsächlich zur Demokratisierung der Rechtsprechung bei oder verfestigte es die Autorität des Richters im Gerichtssaal und seine herausgehobene Position in der bürgerlich-adligen Gesellschaft? Welche Form der Aufklärung leisteten die politischen Bewegungen, etwa die Linke, in dieser Situation? Ruben Hackler beantwortet in seiner Wissensgeschichte des Richters und der Rechtsprechung diese Fragen.https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode

About the author










Ruben Hackler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent am Historischen Seminar der Universität Zürich.

Summary

Die Idee der modernen Rechtsprechung beruht auf dem Öffentlichkeitsprinzip. Gerichtsprozesse werden nicht – wie vor dem 19. Jahrhundert üblich – im Verborgenen geführt, sondern beruhen auf allgemein bekannten Rechts- und Verfahrensnormen und sind zugänglich für die Bevölkerung. Diese Transparenz der Rechtsprechung trägt dazu bei, die Unabhängigkeit der Richter zu wahren, indem ihr Handeln unter gesellschaftlicher Beobachtung steht. Öffentlichkeit im Recht verweist somit auf die demokratische Kontrolle der Gerichtspraxis, wie unvollständig sie auch sein mag. Doch inwieweit konnte sich die Bevölkerung im Kaiserreich und in der Weimarer Republik tatsächlich über die Arbeit von Richtern informieren? Trug das populäre Rechtswissen tatsächlich zur Demokratisierung der Rechtsprechung bei oder verfestigte es die Autorität des Richters im Gerichtssaal und seine herausgehobene Position in der bürgerlich-adligen Gesellschaft? Welche Form der Aufklärung leisteten die politischen Bewegungen, etwa die Linke, in dieser Situation? Ruben Hackler beantwortet in seiner Wissensgeschichte des Richters und der Rechtsprechung diese Fragen.

https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode

Foreword

Rechtsprechung und Richter im Kaiserreich und in der Weimarer Republik

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.