Fr. 52.50

Komplexe Behinderungen – Internationale Perspektiven

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

In der Pädagogik für Menschen mit komplexen Behinderungen gibt es weltweit wertvolle Erkenntnisse und innovative Ansätze. Diese internationalen Perspektiven bleiben im deutschsprachigen Raum oft im Hintergrund; der Fokus richtet sich meist auf nationale Entwicklungen und Denkschulen. Nur vereinzelt haben Wissenschaftler:innen internationale Impulse eingebracht und damit wichtige Diskurse angeregt.

Dieser Sammelband möchte internationale Diskurse und Entwicklungen für Menschen mit komplexen Behinderungen sichtbar und zugänglich machen. Weltweit stehen wir vor vergleichbaren Herausforderungen; so kann ein intensiver Austausch die pädagogische Arbeit wesentlich bereichern und neue Impulse setzen. Das Buch soll Denkanstöße bieten und zur Reflexion der eigenen Praxis und Sichtweisen anregen.

Für dieses Vorhaben konnten renommierte Autor:innen aus verschiedenen Ländern und Forschungsbereichen gewonnen werden, die die Entwicklung von Diskursen, Modellen und Konzepten aus unterschiedlichen Forschungstraditionen und Perspektiven zu komplexen Behinderungen darstellen. Sie vermitteln eine breite Vielfalt an Begrifflichkeiten und Menschenbildern, die die Ansätze verschiedener Länder prägen. Die Herausgeber:innen haben die Texte übersetzt und bearbeitet, um sie einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.

In fünf thematischen Bereichen mit insgesamt 21 Beiträgen wird ein umfassender Zugang zur Thematik geboten: „Die Person verstehen", „Die Person in ihrem Umfeld verstehen", „Möglichkeiten der Verständigung" und „Mit der Welt im Austausch sein". Ein abschließender Ausblick stellt einen Forschungsplan vor, der als konzeptionelle Grundlage für zukünftige Aktivitäten dienen kann.

Dieser Band soll zur Sichtbarkeit und Weiterentwicklung von Forschung und Praxis in Bezug auf Menschen mit komplexen Behinderungen beitragen. Die sich hieraus ergebenden Impulse können das Leben von Menschen mit komplexen Behinderungen verbessern und neue Wege in der pädagogischen Praxis eröffnen.

About the author










Prof. Dr. Vera Munde ist Professorin für "Methoden und Theorien der Heilpädagogik/Inklusiven Pädagogik" und Studiengangsleitung für den B.A.-Studiengang Heilpädagogik an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin.
Prof. Dr. Deborah Lutz ist Professorin für "Heilpädagogik/ Inclusive Education" und Studiengangsleiterin B.A. Heilpädagogik/ Inclusive Education an der Katholischen Hochschule Freiburg.
Dr. Caren Keeley arbeitet als Akademische Rätin am Lehrstuhl für Pädagogik und Rehabilitation bei Menschen mit geistiger und komplexer Behinderung an der Universität zu Köln.
Univ.-Prof. Dr. Peter Zentel ist Ordinarius für Pädagogik bei geistiger Behinderung einschließlich Inklusiver Pädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Product details

Assisted by Caren Keeley (Editor), Ca Keeley (Dr.in) u a (Editor), Caren Keeley u a (Editor), Deborah Lutz (Editor), Vera Munde (Editor), Vera Munde (Prof.in Dr.in) (Editor), Peter Zentel (Editor)
Publisher WBV Media
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.05.2025
 
EAN 9783763978595
ISBN 978-3-7639-7859-5
No. of pages 423
Dimensions 165 mm x 235 mm x 32 mm
Weight 779 g
Illustrations 22. Abb.
Series Impulse: Schwere und mehrfache Behinderung
Subjects Humanities, art, music > Education

Sonderpädagogik, Heilpädagogik, Mobilität, Teilhabe, Lehrerausbildung, Inklusion, Sonderpädagogik: Lernschwierigkeiten, Mehrfachbehinderung, Komplexe Behinderung, Schwere und mehrfache Behinderung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.