Fr. 88.00

Werke in 16 Bänden - Band 15: Drehbücher

German · Hardback

Will be released 10.12.2025

Description

Read more

Wolfgang Koeppens Arbeit als Drehbuchautor ist ein völlig unbekannter Teil seines Werks. Darum rankten sich manche Legenden, an denen der Autor nicht unschuldig war. Nachdem Koeppen aus Geldnot aus dem holländischen Exil nach Deutschland zurückgekehrt war, schrieb er von 1938 bis 1945 für den NS-Film. Über diese Arbeit sagte er später, er habe sich unter dem »großen Schirm« des gleichgeschalteten Films nur »untergestellt«. Absichtsvoll habe er so geschrieben, dass keines seiner Drehbücher hätte verfilmt werden können. An welchen Filmprojekten er mitarbeitete, dazu gab es von ihm selbst nur raunende Andeutungen.
Herausgeber Jörg Döring hat sich auf Spurensuche in Archiven und in Koeppens Nachlass begeben. Die Bilanz: Nur »unpolitische, dumme« Stoffe, wie Koeppen behauptete, waren es beileibe nicht, die er während des Nationalsozialismus bearbeitete. Er war ab 1942 auch an filmischer Propaganda gegen England und die Sowjetunion beteiligt: kompromittiertes Schreiben unter totalitären Bedingungen.
Koeppens Schreiben für den Film setzt sich in der Nachkriegszeit fort. Es begleitet seinen Aufstieg als nonkonformer Autor: Bei Betty spielt im Milieu seines ersten Romans Tauben im Gras. Voruntersuchung handelt von den Halbstarken und einer Jeunesse dorée der Wirtschaftswunderjahre.

About the author

Wolfgang Koeppen wurde am 23. Juni 1906 in Greifswald geboren und starb am 15. März 1996 in München. Nach einem elfjährigen Aufenthalt in Ortelsburg (Ostpreußen) kehrte er 1919 nach Greifswald zurück. Aus finanziellen Gründen musste er vom Gymnasium auf die Mittelschule wechseln, von der er ohne Abschluss abging. Danach versuchte er sich in ganz unterschiedlichen Berufen: in einer Buchhandlung, im Stadttheater in Greifswald. Als Hilfskoch kam er nach Schweden und Finnland, in Würzburg arbeitete er als Dramaturg. 1927 ließ er sich in Berlin nieder, wo er 1931 zwei Jahre als fest angestellter Redakteur beim Berliner Börsen-Courier arbeitete. Er schrieb Reportagen, Feuilletons, auch erste literarische Arbeiten entstanden. 1934 erschien sein erster Roman, Eine unglückliche Liebe. Im selben Jahr siedelte er in die Niederlande über. Hier begann er mit der Niederschrift des nicht vollendeten Romans Die Jawang-Gesellschaft. 1935 erschien der Roman Die Mauer schwankt, der jedoch kaum beachtet wurde. Er kehrte 1938 nach Deutschland zurück und arbeitete ab 1941 für die Bavaria-Filmgesellschaft in Feldafing am Starnberger See, 1945 siedelte er nach München über. 1948 erschien anonym das Buch Jakob Littners Aufzeichnungen aus einem Erdloch, zu dessen Neupublikation unter seinem Namen er erst 1992 zustimmte. 1951, 1953 und 1954 erschienen die drei Romane, die als die atmosphärisch genaueste Vergegenwärtigung des Klimas der Adenauer-Republik gelten: Tauben im Gras, Das Treibhaus und Der Tod in Rom. Koeppen verschaffte mit Nach Rußland und anderswohin, Amerikafahrt und Reisen nach Frankreich der Reiseliteratur in Deutschland hohes Ansehen.
Hans-Ulrich Treichel, am 12.8.1952 in Versmold/Westfalen geboren, lebt in Berlin und Leipzig. Er studierte Germanistik an der Freien Universität Berlin und promovierte 1984 mit einer Arbeit über Wolfgang Koeppen. Er war Lektor für deutsche Sprache an der Universität Salerno und an der Scuola Normale Superiore Pisa. Von 1985-1991 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Neuere Deutsche Literatur an der FU Berlin und habilitierte sich 1993. Von 1995 bis 2018 war Hans-Ulrich Treichel Professor am Deutschen Literaturinstitut der Universität Leipzig. Seine Werke sind in 28 Sprachen übersetzt.

 

Product details

Authors Wolfgang Koeppen
Assisted by Jörg Döring (Editor), Treichel (Editor), Hans-Ulrich Treichel (Co-editor)
Publisher Suhrkamp
 
Languages German
Product format Hardback
Release 10.12.2025
 
EAN 9783518418154
ISBN 978-3-518-41815-4
No. of pages 800
Illustrations 25 Abb.
Subjects Fiction > Narrative literature > Contemporary literature (from 1945)

Film, Filmgeschichte, Propaganda, Deutschland, England, Mitteleuropa, Sowjetunion, Joseph Goebbels, auseinandersetzen, Propagandafilme, ca. 1950 bis ca. 1959, Periode des Nationalsozialismus (1933 bis 1945), NS-Film, nationalsozialistischer Film, Bei Betty, Voruntersuchung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.