Fr. 28.50

Die Tage im Café Torunka - Roman | Von dem Autor des Bestsellers »Die Tage in der Buchhandlung Morisaki«

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Ein Café in Tokio, Kaffeeduft und große Gefühle in kleinen Gesten
Kaum betritt man den kleinen Laden in der Seitenstraße des belebten Tokioter Stadtviertels Yanaka, umfängt einen das herrliche Aroma frisch gebrühten Kaffees. Das Café Torunka wird seit zwanzig Jahren von einem begeisterten Cafébesitzer betrieben, zusammen mit seiner Tochter und dem jungen schweigsamen Shuichi, der dort aushilft. Seit einiger Zeit kommt sonntags immer eine Frau ins Café, Chinatsu, die sich in rätselhafte Geschichten hüllt, und die stets eine kleine Balletttänzerin aus ihrer Serviette faltet und zurücklässt. Sie behauptet, Shuichi von früher zu kennen, doch dieser kann sich keinen Reim auf sie machen. Erst als er beginnt, sie nach ihrem Besuch ein Stück zu begleiten, öffnet sie sich ihm wirklich - und ihre gemeinsamen Erinnerungen lassen eine neue Freundschaft entstehen ...
Der neue Roman des internationalen Bestsellerautors Satoshi Yagisawa versammelt bittersüße, herzerwärmende Geschichten um Liebe und Verlust rund um das Café Torunka und die besonderen Menschen, die sich hier begegnen.

About the author

Satoshi Yagisawa wurde 1977 im japanischen Chiba geboren. Er studierte an der Nihon University in Tokio. Sein Debüt, Die Tage in der Buchhandlung Morisaki, wurde mit dem Chiyoda Literature Prize ausgezeichnet und ist ein internationaler Bestseller.

Charlotte Scheurer, geboren 1989 in Ludwigshafen am Rhein, studierte Anglistik in Heidelberg und Leeds, sowie Regionalwissenschaften mit Schwerpunkt Japan in Berlin. Sie übersetzt aus dem Japanischen. Heute lebt und arbeitet sie in Berlin.

Additional text

»Für
Leser*innen, die sensible und nachdenkliche Erzählungen schätzen, ist dieses Buch eine
angenehme Lektüre.«

Report

»Dieses Buch ist wie ein heißer Kaffee an einem verregneten Sonntag: warm, tröstlich und voller zarter Momente.« sani-aktuell.de 20250925

Product details

Authors Satoshi Yagisawa
Assisted by Charlotte Scheurer (Translation)
Publisher Insel Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 13.08.2025
 
EAN 9783458645320
ISBN 978-3-458-64532-0
No. of pages 300
Dimensions 132 mm x 212 mm x 30 mm
Weight 402 g
Series Torunka Café
Subjects Fiction > Narrative literature > Contemporary literature (from 1945)

Kaffee, Japan, Tokio, wohlfühlen, Sinnsuche, entspannen, Barista, Filterkaffee, Kanto, Cosy, Liebe und Verlust, Yanaka, herzerwärmende Geschichten, Ostasien Ferner Osten, aufbrühen, Torunka, Heartwarming, 純喫茶トルンカ deutsch

Customer reviews

  • Drei Geschichten, ein Café – charmant, aber mit kleinen Schwächen

    Written on 11. September 2025 by einbücherFuchs.

    „Die Tage im Café Torunka“ ist mein erstes Buch von Satoshi Yagisawa, aber nicht mein erstes japanisches. Ich habe vor ein paar Jahren die Liebe zu dieser Art von Büchern gefunden und freue mich jedes Mal total, in diese ruhigen, nachdenklichen Geschichten einzutauchen.
    So war es wirklich spannend, gleich drei verschiedene Geschichten in einem Buch zu lesen – das hat dem Ganzen viel Abwechslung gegeben. Bei der ersten Geschichte – muss ich allerdings zugeben – war ich ein bisschen enttäuscht. Ich hatte da irgendwie mehr erwartet. Die Erklärung von Chinatsu konnte ich zwar nachvollziehen, trotzdem wirkte diese kurze Geschichte auf mich etwas „fad“ und hat mich nicht so richtig gepackt. Der Klappentext und auch die Leseprobe haben mich da einfach etwas auf eine „falsche Fährte“ geführt.
    Dennoch stecken in allen Geschichten schöne Lebensweisheiten, von denen ich mir natürlich auch einige notieren musste. Vor allem die Zitate von Ayako haben mir richtig gut gefallen.
    Leider war die Übersetzung an einigen Stellen nicht ganz optimal, sodass ich öfter mal aus der Handlung rausgerissen wurde. Ich denke jedoch auch, dass es nicht leicht sein wird, ein japanisches Buch „gerecht“ ins Deutsche zu übersetzen. Mein Dozent meinte früher mal, man müsse Bücher in der Originalsprache lesen, sonst gehe zu viel verloren – und ja, ich wünschte mir wirklich, ich könnte Japanisch.
    Ein weiterer kleiner Kritikpunkt: Zwar gab es zwischen den einzelnen Storys einige Verbindungen, aber wirklich zusammengeführt wurden sie nicht. Das fand ich sehr schade, denn so wirkte jede Geschichte zwar eigenständig interessant, aber das Gesamtwerk hat für mich nicht das volle Potenzial ausgeschöpft. Auch das Setting des Cafés wurde für mich leider nicht vollständig genutzt. Meiner Meinung nach hätte die Geschichte genauso gut in einem anderen Setting stattfinden können – hier wurde das Ambiente einfach zu wenig eingebunden, was ich sehr schade finde.
    Nichtsdestotrotz war das Buch insgesamt angenehm und leicht zu lesen. Es eignet sich perfekt für Zwischendurch, wenn man etwas Kurzes und Nachdenkliches lesen möchte. Das wohl berühmtere Buch „Die Tage in der Buchhandlung Morisaki“ vom gleichnamigen Autor steht schon lange auf meiner Wunschliste und ich glaube, dass nun eine gute Gelegenheit gekommen ist, auch dieses einmal zu lesen. Vor allem, weil ich gespannt bin, ob mir dieses Buch vielleicht noch besser gefällt und mich vielleicht sogar mehr abholen kann.
    Alles in allem ein nettes, ruhiges Buch, das ich trotz kleiner Schwächen gerne weiterempfehle – vor allem für alle, die kurz in eine „japanische“ Alltagswelt eintauchen möchten.

  • Japanisch, kurzweilig und nett

    Written on 08. September 2025 by schlemmfuchs.

    Das Cover ist zum Buch passend und nett gestaltet. Es ist zwar kein Highlight, aber trotzdem gut. Der Schreibstil ist typisch japanisch. Die Story ist in drei Kurzgeschichten aufgeteilt und die Personen treffen sich immer wieder im Café Torunka. Dort gibt es einen exzellenten Kaffee, der zu vielen netten Gesprächen und Begegnungen anregt. Die Geschichten geben alle viele Anregungen zum Nachdenken und es sind tolle Sprüche und Zitate eingebaut. Der tiefere Sinn ist wirklich schön und interessant. Der Roman ist kurzweilig und schnell zu lesen mit seinen 300 Seiten. Ich kannte von Satoshi Yagisawa vorher noch kein Buch, würde jetzt aber doch ganz gerne noch die Anderen lesen. Die Tage im Café Torunka ist zwar kein absolutes Highlight, aber dennoch eine Empfehlung. Mir hat es sehr gut gefallen. Es werden viele verschiedene Themen wie auch Krankheit, Liebe und Trauer mit einbezogen.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.