Fr. 49.50

"Liebe Mutti!" Postkarten aus Theresienstadt 1943-1944 mit künstlerischen Arbeiten von Inbar Chotzen

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Deutsche Ausgabe
Die israelische Künstlerin Inbar Chotzen hat erst spät erfahren, dass ein Teil ihrer Vorfahren der NS-Verfolgung zum Opfer gefallen ist. Die Geschichte ihrer Berliner Verwandten lernte sie durch deren Nachlass kennen, der in der Gedenkstätte Haus der Wannsee-Konferenz bewahrt wird. Neben acht Fotoalben, die das Leben der Eltern und der vier Söhne der Chotzens zwischen 1920 und 1942 festhalten, liegen dort 369 Postkarten der verschleppten Familienmitglieder aus dem Lager Theresienstadt an die Mutter in Berlin. Inbar Chotzen nähert sich diesen verlorenen Leben an, indem sie Szenen aus deren Alltag auf die digitalisierten Karten malt - ein stiller Dialog mit der Vergangenheit. Das Buch zeigt die Kunstwerke sowie die Zeugnisse der Verfolgung, die ihnen zugrunde liegen, zusammen mit einer ausführlichen historischen Einordnung.


  • Eine der umfangreichsten Postkartensammlungen aus Theresienstadt - ein einzigartiges Zeugnis der Familie Chotzen
  • Die Geschichte des Holocaust durch das bewegende Schicksal einer jüdischen Familie, die bis zuletzt füreinander einstand
  • Ausstellung: Liebermann-Villa am Wannsee, Berlin, 20. September 2025 bis 19. Januar 2026

About the author










Inbar Chotzen, artist, Israel, Klaus Hillenbrand, journalist and author, Berlin, Ruth Preusse, Haus der Wannsee-Konferenz, Berlin

Summary

Die israelische Künstlerin Inbar Chotzen hat erst spät erfahren, dass ein Teil ihrer Vorfahren der NS-Verfolgung zum Opfer gefallen ist. Die Geschichte ihrer Berliner Verwandten lernte sie durch deren Nachlass kennen, der in der Gedenkstätte Haus der Wannsee-Konferenz bewahrt wird. Neben acht Fotoalben, die das Leben der Eltern und der vier Söhne der Chotzens zwischen 1920 und 1942 festhalten, liegen dort 369 Postkarten der verschleppten Familienmitglieder aus dem Lager Theresienstadt an die Mutter in Berlin. Inbar Chotzen nähert sich diesen verlorenen Leben an, indem sie Szenen aus deren Alltag auf die digitalisierten Karten malt – ein stiller Dialog mit der Vergangenheit. Das Buch zeigt die Kunstwerke sowie die Zeugnisse der Verfolgung, die ihnen zugrunde liegen, zusammen mit einer ausführlichen historischen Einordnung. Eine der umfangreichsten Postkartensammlungen aus Theresienstadt – ein einzigartiges Zeugnis der Familie Chotzen Die Geschichte des Holocaust durch das bewegende Schicksal einer jüdischen Familie, die bis zuletzt füreinander einstand Ausstellung: Liebermann-Villa am Wannsee, Berlin, 20. September 2025 bis 19. Januar 2026

Product details

Authors Inbar Chotzen, Klaus Hillenbrand, Ruth Preusse
Assisted by Haus der Wannsee-Konferenz Gedenk- un (Editor), Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz (Editor), Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wann (Editor)
Publisher Deutscher Kunstverlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.09.2025
 
EAN 9783422803053
ISBN 978-3-422-80305-3
No. of pages 160
Dimensions 175 mm x 20 mm x 245 mm
Weight 757 g
Illustrations 100 col. ill.
Subjects Humanities, art, music > Art > Art history

Judenverfolgung, Nationalsozialismus, Judentum, Nachlass, Collage, Berlin, Zeichnung, Gemälde, Radierung, Israel, Fotografie: Porträts & Selbstporträts, Riga, Familiengeschichte, Shoah, Holocaust, Theresienstadt, NS-Regime, The arts: general issues, ART000000 ART / General, ART006000 ART / Collections, Catalogs, Exhibitions / General, Painting, National Socialism, ART015100 ART / History / Modern (late 19th Century to 1945), Nazi Regime, Drawing, Judaism, Estate, PHO010000 Photography / History, HIS002000 HISTORY / Ancient / General, HIS014000 HISTORY / Europe / Germany, Familiennachlass, ART015030 ART / European, etching, family history, HIS043000 HISTORY / Holocaust, persecution of Jews, Eppi Chotzen, Bubi Chotzen, family estate, Elsa Chotzen, Memorial House of the Wannsee Conference, Josef Chotzen, Inbar Chotzen, BIO037000 BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY / Jewish, National Socialist persecution, Ulli Chotzen, nationalsozialistische Verfolgung, Gedenkstätte Haus der Wannsee-Konferenz, Berlin

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.