Read more
Gerade für das Wirtschaftsstrafrecht wird häufig eine besondere Relevanz des (verbreitet kritisierten) strafrechtlichen Vorfelds attestiert. Die Arbeit widmet sich ebenjenem Konstrukt auch deshalb spezifisch im wirtschaftsstrafrechtlichen Zusammenhang. Hierbei gelangt sie zu dem Ergebnis, dass strafrechtliches Vorfeld materiell - multiperspektivisch verstanden - treffend als Pönalisierung eines potenziellen Durchgangsstadiums zum Hauptfeld definiert werden kann, ausgerichtet dabei am Unrecht. Unter Bezugnahme auf das Hauptfeld einer Individualrechtsgutsverletzung untersucht sie sodann verschiedene Ausprägungen des Deliktstypus und stellt in der Tat eine besondere Relevanz der so betrachteten Vorfeldgruppe gerade für das Wirtschaftsstrafrecht fest. Sie gelangt jedoch auch zu dem Ergebnis, dass eine allzu pauschale Kritik an der näher untersuchten Vorfeldgruppe sowie am strafrechtlichen Vorfeld insgesamt nicht angezeigt ist und regt insofern ein Umdenken an.
List of contents
1. Wirtschaftsstrafrecht - BegriffsbestimmungDefinitionsschwierigkeiten als Ausschlusskriterium einer Bearbeitung im Kontext des Wirtschaftsstrafrechts? - Zentrale Definitionsansätze2. Das Vorfelddelikt als Teil der StrafrechtsdogmatikGrundlagen zum Typus des Vorfelddelikts - Vorfeld und Vorverlagerung im Strafrecht - Analyse bestehender Definitionsansätze und Bezugnahmen - Lösungsansatz zur Bestimmung des strafrechtlichen Vorfeldbegriffs - Abgrenzung des Vorfelds3. Erscheinungsformen von Vorfelddelikten einer IndividualrechtsgutsverletzungVorfelddelikte einer Individualrechtsgutsverletzung - Untersuchung möglicher Erscheinungsformen - Einordnung im Kontext des Wirtschaftsstrafrechts4. Verfassungsrechtliche GrenzübertritteVerfassungsrecht als Grenzlinie von Vorfelddelikten einer Individualrechtsgutsverletzung - Grenzübertritte insgesamt? - Betrachtung möglicher verfassungsrechtlicher Grenzübertritte - Einordnung im Kontext des Wirtschaftsstrafrechts5. Auswirkungen - Strafprozessrecht, Strafzwecke, präventive Strafvorschriften und strafrechtsdogmatische Sensibilisierung Auswirkungen von Vorfelddelikten einer Individualrechtsgutsverletzung insgesamt? - Untersuchung möglicher Auswirkungen - Einordnung im Kontext des Wirtschaftsstrafrechts6. SchlussbetrachtungMögliche Korrekturansätze - Abschließende Fragen
About the author
Kevin Kramer studierte Rechtswissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Im Rahmen seines Studiums absolvierte er den Schwerpunktbereich der Kriminalwissenschaften. Nach Abschluss der Ersten Juristischen Staatsprüfung im Juni 2020 verfasste er seine Dissertation unter Betreuung von Prof. Dr. Andreas Hoyer, Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht und Wirtschaftsstrafrecht an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Promotionsbegleitend arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in einer Wirtschaftskanzlei mit Schwerpunkt im Steuerstrafrecht und Handels- und Gesellschaftsrecht.