Fr. 108.00

Symbolische Ordnung und Rassismuskritik

German · Paperback / Softback

Will be released 29.07.2025

Description

Read more

Migrantisierte Menschen erleben die Auswirkungen des Rassismus tagtäglich, insbesondere im Kontakt mit strukturellen und institutionellen Instanzen. In der Mehrheitsgesellschaft hingegen wird Rassismus je nach historischem Kontext und Diskurslage oft unterschiedlich wahrgenommen. Rassismuskritische Ansätze wie die Critical Race Theory, Postkolonialismus, Diskurstheorie, Intersektionalität, und weitere beleuchten vielfältige Facetten des Rassismus. Sie zeigen, wie tief er in sozialen Strukturen verankert ist.
Dieser Sammelband greift die Theorieinstrumente Pierre Bourdieus auf, um diese Perspektiven zu erweitern und neue Impulse für die Rassismuskritik zu setzen. Im Zentrum steht der Begriff der "Symbolischen Ordnung", verstanden in Verbindung mit Konzepten wie "Symbolische Gewalt", "Symbolische Herrschaft" und "klassenbasierte soziale Ordnung". Dabei wird nicht nur analysiert, wie und wo Rassismus sichtbar wird (Manifestationsorte), sondern auch, wie und wo er entsteht und reproduziert wird (Produktionsorte). Die Verknüpfung von Bourdieus Ansatz mit verschiedenen rassismuskritischen Theorien eröffnet neue Perspektiven auf die Mechanismen, die soziale Ungleichheiten und Herrschaftsformen wie Rassismus, Klassismus und Sexismus tief in der Gesellschaft verankern.

List of contents

Theoretische Zugänge zu Rassismuskritik und symbolischer Ordnung.- Manifestationsorte rassistischer Praxen in den gesellschaftlichen Handlungsfeldern und sozialen Organisationen.- Produktionsorte des Rassismus in Bezug auf Institutionen Medienfeld Sprache Politikfeld.- Strategien und Praxen gegen Rassismus und zur Transformation der symbolischen Ordnung.

About the author

Dr. Emre Arslan ist Professor für Soziale Arbeit und Sozialwissenschaften an der IU Internationale Hochschule am Campus Köln. Hier Gründungsmitglied im Zentrum für Radikalisierungsforschung & Prävention (ZRP).
Dr. Kemal Bozay ist Professor für Soziale Arbeit und Sozialwissenschaften an der IU Internationale Hochschule am Campus Köln. Hier Gründungsmitglied im Zentrum für Radikalisierungsforschung & Prävention (ZRP).

Summary

Migrantisierte Menschen erleben die Auswirkungen des Rassismus tagtäglich, insbesondere im Kontakt mit strukturellen und institutionellen Instanzen. In der Mehrheitsgesellschaft hingegen wird Rassismus je nach historischem Kontext und Diskurslage oft unterschiedlich wahrgenommen. Rassismuskritische Ansätze wie die Critical Race Theory, Postkolonialismus, Diskurstheorie, Intersektionalität, und weitere beleuchten vielfältige Facetten des Rassismus. Sie zeigen, wie tief er in sozialen Strukturen verankert ist.
Dieser Sammelband greift die Theorieinstrumente Pierre Bourdieus auf, um diese Perspektiven zu erweitern und neue Impulse für die Rassismuskritik zu setzen. Im Zentrum steht der Begriff der "Symbolischen Ordnung", verstanden in Verbindung mit Konzepten wie "Symbolische Gewalt", "Symbolische Herrschaft" und "klassenbasierte soziale Ordnung". Dabei wird nicht nur analysiert, wie und wo Rassismus sichtbar wird (Manifestationsorte), sondern auch, wie und wo er entsteht und reproduziert wird (Produktionsorte). Die Verknüpfung von Bourdieus Ansatz mit verschiedenen rassismuskritischen Theorien eröffnet neue Perspektiven auf die Mechanismen, die soziale Ungleichheiten und Herrschaftsformen wie Rassismus, Klassismus und Sexismus tief in der Gesellschaft verankern.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.