Fr. 26.50

Vielfalt und Teilhabe ermöglichen durch digitale Formate - Diversität und Digitalisierung im Studium der Sozialen Arbeit

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Die Soziale Arbeit hat die Aufgabe, gesellschaftliche Diversität aktiv zu gestalten und soziale Gerechtigkeit zu fördern. Doch wie kann diese Perspektive bereits im Studium verankert werden? Die Autorin zeigt Optionen für ein teilhabeorientiertes Studium auf und verknüpft die Förderung von Diversität mit den Chancen der Digitalisierung.Aktuelle theoretische Diskurse werden mit praxisnahen Ansätzen zur Gestaltung digital gestützter Lehr- und Lernprozesse verbunden, um Studium und Praxis der Sozialen Arbeit vielfaltsorientiert weiterzuentwickeln.

List of contents

1. EinleitungAusgangspunkt · Soziale Arbeit und Diversität 8 Diversität im Studium der Sozialen Arbeit · Chancen der Digitalisierung zur Förderung von Diversität2. Soziale Arbeit und DiversitätSoziale Arbeit als traditionelle Normalisierungsinstanz · Diversity-Konzepte in der Sozialen Arbeit · Managing-Diversity: Vielfalt als Ressource · Diversity als gerechtigkeitsorientierter Anerkennungsansatz · Diversity und Intersektionalität · Diversity-Konzepte im Wandel3. Diversität und Teilhabe: Plädoyer für ein integratives Diversity-KonzeptDiversität aus Sicht der Befähigungsgerechtigkeit im Capability Approach · Diversität aus diskriminierungskritischer Sicht: Das Konzept Social Justice und Diversity · Diversität aus organisationsbezogener Sicht: Förderung einer integrativen Diversitätspolitik · Perspektiven4. Diversität im Studium der Sozialen ArbeitDiversitätskompetenz im Studium vermitteln · Studium und Lehre diversitätsorientiert gestalten · Die Vielfalt der heutigen Studierendengeneration · Zum traditionellen Umgang mit Diversität in der Hochschulbildung · Aktuelle Perspektiven: ein Studium für alle gestalten · Managing-Diversity Konzepte an Hochschulen · Rechtliche Rahmungen · Universal Design for Learning in Higher Education - UDHE · Intersektionale Perspektiven · Perspektiven für ein diversitätsorientiertes Studium5. Diversitätsorientierte Handlungspraxen im StudiumEine integrative Diversitätspolitik etablieren · Diversität als Querschnittsthema in der Organisationsstruktur verankern · Eine diversitätsanerkennende Haltung fördern · Bündnisse schaffen und Partizipation ermöglichen · Lehre und ihre Didaktik teilhabeorientiert gestalten · Potentiale und Herausforderungen6. Chancen der Digitalisierung zur Förderung von DiversitätDigitalisierte Lebenswelten und Kommunikationspraktiken · Hochschulpolitische Rahmungen · Digitalisierung in der Hochschulbildung · Digitale Formate zur Flexibilisierung von Studium und Lehre · Digitale Barrierefreiheit und digitales UDHE · Künstliche Intelligenz in Studium und Lehre · Der Einsatz von KI zur Förderung von Diversität im Studium der Sozialen Arbeit · Ausbildung von Diversitätskompetenz mit Hilfe von Virtual Reality (VR) · Digitalisierung im Studium der Sozialen Arbeit: Motor für mehr Teilhabe? · ZukunftsperspektivenLiteratur

About the author










Dr. Anette Kniephoff-Knebel ist Professorin am Fachbereich Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz. Ihre Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind Vielfalt und Diversität,
Geschlechterforschung und digitale Formate in der Lehre.

Product details

Authors Anette Kniephoff-Knebel
Publisher Wochenschau-Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.04.2025
 
EAN 9783734417238
ISBN 978-3-7344-1723-8
No. of pages 112
Dimensions 140 mm x 6 mm x 210 mm
Weight 154 g
Series Wochenschau Wissenschaft
Subject Humanities, art, music > Education > Social education, social work

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.