Read more
Pflanzen sind sowohl unter natürlichen als auch unter landwirtschaftlichen Bedingungen häufig Umweltbelastungen ausgesetzt. Einige Umweltfaktoren, wie z. B. die Lufttemperatur, können bereits nach wenigen Minuten zu Stress führen; bei anderen, wie z. B. dem Bodenwassergehalt, kann es Tage bis Wochen dauern, und bei Faktoren wie dem Mineralstoffmangel im Boden kann es Monate dauern, bis sie zu Stress führen. Daher ist das Verständnis der physiologischen Prozesse, die Stressverletzungen zugrunde liegen, sowie der Anpassungs- und Akklimatisierungsmechanismen von Pflanzen an Umweltbelastungen sowohl für die Landwirtschaft als auch für die Umwelt von immenser Bedeutung. Der Begriff "Pflanzenstress" wird oft ungenau verwendet. Stress wird in der Regel als externer Faktor definiert, der einen nachteiligen Einfluss auf die Pflanze ausübt. In diesem Buch werden wir diese Prinzipien untersuchen und die Art und Weise, wie sich Pflanzen an Wasserdefizit, Versalzung, Abkühlung und Gefrieren, Hitze und Sauerstoffmangel in der Wurzelbiosphäre anpassen und akklimatisieren. Wir werden auch sehen, dass Pflanzen oft eine Kreuztoleranz aufweisen, d. h. eine Toleranz gegenüber einem Stress, der durch die Akklimatisierung an einen anderen Stress hervorgerufen wird. Dieses Verhalten impliziert, dass die Mechanismen der Resistenz gegen mehrere Stressfaktoren viele gemeinsame Merkmale aufweisen.
About the author
Dr. Siamak Saghfi wurde am 4. Mai 1981 geboren. Er promovierte an der Staatlichen Universität Baku (Republik Aserbaidschan) in Biologie (Pflanzenphysiologie). Derzeit forscht er über abiotischen Umweltstress bei Pflanzen. Aus wissenschaftlicher Sicht hat er zahlreiche Artikel in internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht.