Fr. 26.50

Mediatisierung und ihre Folgen für Kinder und Jugendliche. Eine Analyse nach Manfred Spitzers "Digitale Demenz" - Herausarbeitung zentraler Thesen und Reflexion zur Computer- und Internetnutzung in Familien

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,3, Fachhochschule Kiel (Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit), Veranstaltung: Erziehungswissenschaftliche Zugänge zur Kindheitspädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu den Kennzeichen der Postmoderne zählt neben der Globalisierung, der Flexibilisierung von Leben und Arbeiten, der Dekonstruktion traditioneller Werte und Normen auch die Mediatisierung von Kindheit. Diese Entwicklungsbedingungen der Postmoderne bieten nicht nur Chancen, sondern haben auch nachweislich Folgen für Kinder und Jugendliche.

Herr Spitzer postuliert in seinem Buch Digitale Demenz die Mediatisierung der Kindheit und deren Folgen für Kinder und Jugendliche. Er benennt 6 Thesen, die sich auf mögliche Folgen der Mediatisierung beziehen. Im weiteren Verlauf dieser Arbeit wird auf zwei dieser Thesen genauer eingegangen.

Das Buch Digitale Demenz, aus dem Jahr 2012, erfasst mehr als 400 Studien wissenschaftlicher Erkenntnisse. Digitale Medien sind für Manfred Spitzer "Lernverhinderungsmaschinen" (Spitzer 2012), welche junge Leute davon abhalten, ihr Potential an Kreativität und Expertenwissen zu entwickeln. Das hier wiedergegebene Meinungsspektrum des Gehirnforschers und Psychiaters Manfred Spitzer ist mithin pessimistisch, was die zukünftige Entwicklung und die Folgen der Digitalisierung auf die geistige Leistungsfähigkeit der jungen Generation angeht. Wie sieht es nun, fast 10 Jahre später, im Jahre 2021 damit aus? Welche beobachtbaren Entwicklungen in Bezug auf Internet- und Computernutzung von Familien mit Kindern von sechs bis zwölf Jahren haben sich herausgestellt?

In einem ersten Schritt werden die Begriffe Demenz und Mediatisierung versus Digitalisierung beschrieben. Dies dient zum einführenden Verständnis in das Thema.

In einem zweiten Schritt werden die beiden ersten Thesen nach der Auffassung vom Autor beschrieben.

In einem letzten Schritt fasst das Fazit zusammen, worauf anschließend eine Reflexion der bisher beobachtbaren Entwicklungen beschrieben wird.

Product details

Authors Katharina Perschke
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 03.03.2025
 
EAN 9783389116869
ISBN 978-3-389-11686-9
No. of pages 28
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Weight 56 g
Subject Humanities, art, music > Education > Kindergarten and pre-school education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.