Read more
Der Band greift das Desiderat einer germanistischen Variationspragmatik auf. Dazu versammelt er Beiträge, die sich pragmatischer Variation im Deutschen insbesondere aus diatopischer und diaphasischer Perspektive widmen. Berücksichtigung finden sowohl klassische Bereiche der Pragmatik (z.B. Deixis, Sprechakte, pragmatische Marker) wie auch Ansätze einer weit gefassten Pragmatik (z.B. Schreibregister, Text- und Wissensorganisation, Metapragmatik). Insgesamt gibt der Band einen Einblick in das breite Spektrum an Objektbereichen und Anwendungsfeldern der (germanistischen) Variationspragmatik.
List of contents
Stumpf, Sören / Merten, Marie-Luis / Kabatnik, Susanne / Zollner, Sebastian: EinleitungAckermann, Tanja / Dürscheid, Christa / Elspaß, Stephan / Simon, Horst: Variantenpragmatik des Deutschen. Ziele, methodologische Herausforderungen und FallanalysenVergeiner, Philip / Bülow, Lars: Zur funktionalen Variation von eh in Österreich und darüber hinausQuehenberger, Sonja / Bülow, Lars: Zur Perspektivierung der Bewegungsrichtung bei Richtungsadverbien in den bairischen Dialekten. Ein variationspragmatischer ZugangTäge, Julie: Ability Questions in der digitalen Kommunikation - Eine variationspragmatische Studie zur deutschen Sprache in Deutschland und in der SchweizBusch, Florian / Frick, Karina: Dialektale Schreibregister. Verschriftungsvariation im digitalen SchweizerdeutschenHahn, Matthias / Oberdorfer, Georg: Der schreibt ez, der Hurens... Semantisch-pragmatische Variation und Aggressionsrichtungen sprachlicher Äußerungen in ComputerspielenProske, Nadine / Zeschel, Arne: Ebenen der Variation bei pragmatischen Markern im gesprochenen DeutschMeißner, Cordula: Gebrauchsbasierte Indizierungspotenziale und diasituative Variation: Die Nutzung von Kommunikationsverben im Spektrum des gesprochenen DeutschSchäfer, Pavla / Weiß, Mirjam: Text- und Wissensorganisation als Ebene der Variation in Lehrbüchern zur Inneren Medizin und klassischen Homöopathie
About the author
PD Dr. Sören Stumpf ist Akademischer Oberrat in der Germanistischen Linguistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Prof. Dr. Marie-Luis Merten ist Assistenzprofessorin für Digitalisierte Kommunikationsräume an der Universität Zürich.
Prof. Dr. Susanne Kabatnik hat die Juniorprofessur für digitale Lexikografie im Fach Computerlinguistik und Digital Humanities an der Universität Trier inne.
Sebastian Zollner ist Doktorand und war wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Germanistischen Sprachwissenschaft an der Universität Greifswald.
Summary
Der Band greift das Desiderat einer germanistischen Variationspragmatik auf. Dazu versammelt er Beiträge, die sich pragmatischer Variation im Deutschen insbesondere aus diatopischer und diaphasischer Perspektive widmen. Berücksichtigung finden sowohl klassische Bereiche der Pragmatik (z.B. Deixis, Sprechakte, pragmatische Marker) wie auch Ansätze einer weit gefassten Pragmatik (z.B. Schreibregister, Text- und Wissensorganisation, Metapragmatik). Insgesamt gibt der Band einen Einblick in das breite Spektrum an Objektbereichen und Anwendungsfeldern der (germanistischen) Variationspragmatik.