Read more
Wenn es um Demokratie geht, haben alle eine Meinung - und doch fällt es gar nicht so leicht zu sagen, was zur Demokratie alles gehört. Eines ist aber klar: Demokratie wird für und von Menschen gemacht. 100 solcher Menschen stellt dieses Buch vor. Es sind Frauen und Männer aus über zwei Jahrhunderten, unter ihnen Politikerinnen und Widerstandskämpfer, Frauenrechtlerinnen und Wissenschaftler, Aktivistinnen und couragierte Privatpersonen. Was sie eint: der Kampf um gesellschaftliche Teilhabe und ein gerechteres Miteinander. Von Georg Forster über Walther Rathenau und Marion Gräfin Dönhoff bis May Ayim - 100 spannende Lebensläufe, die eines verdeutlichen: Schon ein einzelner Mensch kann einen großen Unterschied machen.
About the author
Die Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus mit Sitz in Stuttgart betreibt zeitgeschichtliche Forschung und politische Bildung. Sie informiert durch Publikationen, Veranstaltungen und im Netz vor allem über die Geschichte des Liberalismus und der Demokratie in Deutschland, Formen politischer Repräsentation und Kommunikation sowie das Grundgesetz und seine Vorgeschichte.Jan Ruhkopf, geboren 1990, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus und koordiniert dort unter anderem das Programm »100 Köpfe der Demokratie. Biographische Zugänge zur Demokratiegeschichte in Deutschland«. Er arbeitet zur Demokratiegeschichte, Neuen Biographik und Neuen Verwaltungsgeschichte.Simon Schwartz, geboren 1982, ist einer der renommiertesten Comicautoren und -zeichner Deutschlands. 2009 erschien sein Debüt drüben!, das für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert wurde. Seine zweite Graphic Novel Packeis (2012) wurde mit dem Max-und-Moritz-Preis als „Bester deutscher Comic“ ausgezeichnet. Es folgten Werke wie IKON (2018) und Das Parlament (2019). Schwartz zeichnet regelmäßig u.a. für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, den Freitag, GEOlino und die Zeit.
Summary
Wenn es um Demokratie geht, haben alle eine Meinung – und doch fällt es gar nicht so leicht zu sagen, was zur Demokratie alles gehört. Eines ist aber klar: Demokratie wird für und von Menschen gemacht. 100 solcher Menschen stellt dieses Buch vor. Es sind Frauen und Männer aus über zwei Jahrhunderten, unter ihnen Politikerinnen und Widerstandskämpfer, Frauenrechtlerinnen und Wissenschaftler, Aktivistinnen und couragierte Privatpersonen. Was sie eint: der Kampf um gesellschaftliche Teilhabe und ein gerechteres Miteinander.
Von Georg Forster über Walther Rathenau und Marion Gräfin Dönhoff bis May Ayim - 100 spannende Lebensläufe, die eines verdeutlichen: Schon ein einzelner Mensch kann einen großen Unterschied machen.