Fr. 96.00

Nordseenovellen - Die literarische Entdeckung der Nordsee im 19. Jahrhundert

German · Paperback / Softback

Will be released 18.05.2025

Description

Read more

Der Nordseeraum ist bis heute ein Faszinosum: vom Mythos des untergegangen Rungholt über den noch immer spukenden Schimmelreiter Hauke Haien bis zur einzigartigen, amphibischen Welt der Halligen. Die vorliegende literaturwissenschaftliche Studie erschließt die literarische Entdeckung der Nordsee im 19. Jahrhundert, in deren Zuge die Nordsee mit ihrer Küste von einer »terra incognita« zur »terra poetica« avanciert. Dabei kristallisiert sich die Gattungsfamilie der Nordseenovelle heraus, die mit eigenen regionalkulturellen Besonderheiten in der großen Tradition novellistischen Erzählens steht. Sturmspringfluten zeigen sich in diesem Zusammenhang frei nach Goethe als »sich ereignete unerhörte Begebenheiten« par excellence. In der Studie werden Nordseenovellen von Theodor Mügge, C. P. Hansen, Christian Johansen, Ernst Willkomm und Theodor Storm untersucht. Das erstaunlich eng verwobene Gattungsnetz zeigt die Bedeutsamkeit der Nordseeliteratur im 19. Jahrhundert, die schließlich in Storms prototypischer Nordseenovelle »Der Schimmelreiter« ihren populären Höhepunkt findet.

List of contents

Einleitung.- Gattungsbegriff Novelle : sprachanalytische Eingrenzung.- Das Meer in abendländischer Literatur und Kultur.- Die literarische Entdeckung der deutschen Küste im 19. Jahrhundert.- Gattungsfamilie Nordseenovelle .- Theodor Mügge (1802 oder 1805/6 1861).- C. P. Hansen (1803 1879).- Ernst Willkomm (1810 1886).- Theodor Storm (1817 1888).- Fazit.- Ausblick.

About the author

Phillip Helmke war als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Germanistischen Institut der Ruhr-Universität Bochum tätig und ist im Vorstand der Kurt Tucholsky-Gesellschaft aktiv. Neben der Geschichte und Theorie novellistischen Erzählens zählen u.a. die Literaturgeschichte des deutschen Nordseeraums sowie das Werk der Autoren Günter Grass und Kurt Tucholsky zu seinen Forschungs- und Arbeitsschwerpunkten.

Summary

Der Nordseeraum ist bis heute ein Faszinosum: vom Mythos des untergegangen Rungholt über den noch immer spukenden Schimmelreiter Hauke Haien bis zur einzigartigen, amphibischen Welt der Halligen. Die vorliegende literaturwissenschaftliche Studie erschließt die literarische Entdeckung der Nordsee im 19. Jahrhundert, in deren Zuge die Nordsee mit ihrer Küste von einer »terra incognita« zur »terra poetica« avanciert. Dabei kristallisiert sich die Gattungsfamilie der Nordseenovelle heraus, die mit eigenen regionalkulturellen Besonderheiten in der großen Tradition novellistischen Erzählens steht. Sturmspringfluten zeigen sich in diesem Zusammenhang frei nach Goethe als »sich ereignete unerhörte Begebenheiten« par excellence. In der Studie werden Nordseenovellen von Theodor Mügge, C. P. Hansen, Christian Johansen, Ernst Willkomm und Theodor Storm untersucht. Das erstaunlich eng verwobene Gattungsnetz zeigt die Bedeutsamkeit der Nordseeliteratur im 19. Jahrhundert, die schließlich in Storms prototypischer Nordseenovelle »Der Schimmelreiter« ihren populären Höhepunkt findet.

Product details

Authors Phillip Helmke
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Release 18.05.2025
 
EAN 9783662712504
ISBN 978-3-662-71250-4
No. of pages 190
Illustrations Etwa 190 S.
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative literary studies

Literaturgeschichte, Gattungstheorie, Raumtheorie, Literary theory, Nordseenovelle, Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Geschichte und Theorie der Novelle

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.