Fr. 72.00

Bildungsforschung und Bildungspraxis in der Metropole Ruhr - Schule und Lehrkräftebildung gemeinsam im regionalen Kontext entwickeln

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Die Metropole Ruhr steht beispielhaft für Herausforderungen und Chancen einer sozialräumlich vielfältigen Bildungsregion. In zahlreichen Kooperationen fördern Wissenschaft und Praxis gemeinsam Bildungsprozesse. In sechs Themenbereichen - Schulentwicklung im Sozialraum, kooperative Unterrichtsentwicklung, Sprachbildung und Mehrsprachigkeit, digitale Medien, videobasierte Lehrkräftebildung, Talentförderung - wird mit diesem Sammelband dokumentiert, wie Wissenschaft und Praxis gemeinsam zur Entwicklung von Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung beitragen. Eine Ressource für Akteur:innen in Wissenschaft und pädagogischer (Ausbildungs-)Praxis.

About the author

Prof. Dr. Sandra Aßmann hat Pädagogik (Diplom) an der Universität Paderborn und der Universidad Veracruzana, Mexiko (2001–2006) mit den Schwerpunkten Medienpädagogik und Erwachsenenbildung, studiert. Sie hat zum „Medienhandeln zwischen formalen und informellen Kontexten“ an der Universität Paderborn promoviert (2012). Von 2013–2016 war sie Juniorprofessorin für Erziehungswissenschaftliche Medienforschung an der Universität zu Köln. Seit Oktober 2016 ist sie Professorin für Soziale Räume und Orte des non-formalen und informellen Lernens an der Ruhr-Universität Bochum. Ihre Arbeitsschwerpunkte in Forschung und Lehre sind: Lernen mit und über Medien in non-formalen und informellen Kontexten, Lernen durch Computerspiele(n), kompetentes Datenhandeln von Kindern und Jugendlichen.Laura Beckmann, Dr., geb. 1991, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Duisburg-Essen.Dr. Christine Becks ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) in der AG Bildungsforschung (Prof. van Ackeren-Mindl) an der Universität Duisburg-Essen. Dort leitet sie den Forschungsbereich „Kontextsensible Erforschung und Entwicklung des Schulsystems“ gemeinsam mit Dr. Laura Beckmann. Das zentrale Erkenntnisinteresse richtet sich auf Schulreformen und die Differenz zwischen Reformabsichten, Implementation und die Lebenswirklichkeiten der von Reform Adressierten. Durch verschiedene Forschungszugänge und Methoden fokussiert ihre Arbeit auf die lebensweltlichen Bedingungen und sozialräumliche Kontexte, auf die Schulreformen treffen und das Verhältnis der gegenseitigen Beeinflussung und Gestaltung ebendieser Kräfte. Der Promotion an der Universität Wien 2023 ging sowohl ein Lehramtsstudium für Englisch, Psychologie und Philosophie voraus, als auch verschiedendste Lehrerfahrungen im staatlichen und privaten Sekundar- und Tertiärbereich der Bildungswesen in Österreich, Deutschland und den USA.

Dr. Christine Becks is a postdoctoral researcher (Educational Research, Prof. van Ackeren-Mindl) at the University of Duisburg-Essen, Germany. She heads the research area of “Context-sensitive research and development of the school system” together with Dr. Laura Beckmann. Her primary field of interest is school reform, and her expertise is understanding the differences between school reform intentions, implementation, and the lived experience of those addressed by a reform through various methodologies and methods. Her work highlights the conditions and contexts of specific socio-geographical places that reforms encounter and seek to change, and how their conditions and contexts in return adapt reforms to make them feasible for that specific place. Before completing her Ph.D. in Education at the University of Vienna in June 2021, Christine Becks completed her M.A. in Teaching English as a Second Language, Philosophy and Psychology and taught in various secondary and post-secondary Settings as well as the private sector in Austria, Germany and the U.S..Bellenberg, Gabriele, Dr., Professorin für Schulforschung und Schulpädagogik, Institut für Erziehungswissenschaft, Ruhr-Universität BochumProfessorin für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik an der Technischen Universität Dortmund. Schwerpunkte ihrer Arbeit: Deutscher Schulpreis, Lernbiografien und Bildungsübergänge, Lernkultur und Beratung, Individualisierung, Lernbegleitung und Leistungsbeurteilung, Ganztaggymnasium und individuelle Förderung sowie Demokratiepädagogik, Schulqualität und Schulentwicklung. Seit 2006 als pädagogische Expertin in der Vorjury des Deutschen Schulpreises tätig und Leiterin des Regionalteams West. Mitglied im Programmteam der Deutschen Schulakademie in Berlin.Magdalena Bienek, Dr., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Forschung & Neue Förderkonzepte des NRW-Zentrums für Talentförderung der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Bildungsungleichheit, Berufsfindung und Talentscouting.Professorin und Inhaberin des Lehrstuhls für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Educational Governance und Educational Change an der FAU Erlangen-Nürnberg.Katja F. Cantone ist Mehrsprachigkeitsforscherin und Professorin für Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache an der Universität Duisburg-Essen. Nach ihrem Studium (Italianistik und Politologie, Universität Hamburg) und ihrer Promotion (ebenda, 2004) wechselte sie in den Bereich DaZ. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte sind Spracherwerb, Sprachweitergabe und Spracherhalt bei bilingualen und trilingualen Kindern sowie Berücksichtigung von Mehrsprachigkeit und Inklusion im schulischen Kontext und in der Lehrkräfteprofessionalisierung.Marten Clausen, Jahrgang 1968, Studium der Psychologie an der Christian-Albrechts-Universität Kiel, Diplom-Psychologe, Promotion 2000 an der Freien Universität Berlin. Nach dem Diplom Promotionsstipendiat der Max-Planck-Gesellschaft und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. Seit 2000 wissenschaftlicher Assistent an der Universität Mannheim. 2008 Habilitation an der Universität Mannheim und Annahme eines Rufes auf eine Professur für Unterrichtsforschung an der Universität Duisburg-Essen.
Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der empirischen Lehr-Lern-Forschung, insbesondere im Bereich der Qualität von Schule und Unterricht.Susanne J. Czaja, Dr. phil., wiss. Mitarbeiterin, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik, Technische Universität Dortmund.Birgit Eickelmann, Prof. Dr. phil. habil., Univ.-Prof. für Schulpädagogik, Universität Paderborn, Fakultät Kulturwissenschaften, Institut für Erziehungswissenschaft. Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Empirische Schulforschung, digitale Medien in Lehr-/Lernkontexten, Entwicklung des Schulsystems im 21. Jahrhundert. Wissenschaftliche Leitung der ICILS-Studien 2013, 2018 und 2023.Manuela Endberg arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Duisburg-Essen. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Professionswissen von Lehrpersonen sowie Schulentwicklung und Lehrerbildung im Kontext der Digitalisierung.Susanne Farwick, Dr. phil., wiss. Mitarbeiterin, Regionales SchuMaS-Zentrum Duisburg-Essen.Dr. Matthias Forell ist Vertretungsprofessor für Schulpädagogik und Schulforschung an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg und vertritt ab dem Wintersemester 2024/25 die Professur für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Diversität und Teilhabe an der Universität Osnabrück. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Bearbeitung von Fragestellungen zu Bildungsübergängen und Bildungsgerechtigkeit, der Untersuchung von sozialraumorientierten Schulentwicklungsprozessen sowie der Analyse von Entwicklungen des deutschen Schulsystems. In unterschiedlichen Projektkontexten wie z.B. die vom BMBF geförderten Programme ‚Schule macht stark!‘ oder ‚Startchancen‘ begleitet er vor allem Schulen in herausfordernden Lagen. Schul- und unterrichtspraktische Erfahrung sammelte er über vier Jahre als Fellow und Programmmanager von Teach First Deutschland.Kerstin Göbel, Studium der Psychologie an der Universität Frankfurt a. M., 1996-2005 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF, Frankfurt a. M.) in verschiedenen Projekten der empirischen Bildungsforschung unter anderem im Projekt DESI - Deutsch-Englisch Schülerleistungen International tätig. 1999-2004 Lehrbeauftragte am Fachbereich Psychologie der Universität Frankfurt am Main. Seit 2005 wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Lehr-, Lern- und Unterrichtsforschung an der Bergischen Universität in Wuppertal. Aktuelle Arbeitsschwerpunkte: Unterrichtsqualitätsforschung, Videoanalysen, Migration und Akkulturation im Kontext Schule, Interkulturelle Sensibilität.Oliver Göbel, OStR in Abordnung, Praktikumsmanager. Arbeitsschwerpunkte: Vorbereitung und Begleitung der Praxisphasen in der Lehramtsausbildung.Norbert Graebel, ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universitat Erfurt. Forschungsschwerpunkte: Forschendes Lernen, Lehrkraftebildung.Sarah Greimers, Studienrätin, Lehrkraft am Berufskolleg Rheydt-Mülfort für Wirtschaft und Verwaltung (BKRMWV), Fächer Deutsch und Englisch.Sonja Grieger, Studienrätin, Lehrkraft am Berufskolleg Rheydt-Mülfort für Wirtschaft und Verwaltung (BKRMWV), Fächer Deutsch, Politik, Wirtschaftswissenschaften.Joel Guttke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für die Didaktik des Englischen an der Universität Duisburg-Essen. Er studierte die Fächer Englisch und Mathematik auf Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in fachspezifischen Aspekten von Unterrichtsqualität im Fach Englisch und in der Professionalisierung von Englischlehrkräften.Sebastian Habig, Prof. Dr., Professor für Didaktik der Chemie, Department Fachdidaktiken. Forschungsschwerpunkte: empirische, chemiebezogenen Lehr-Lern-Forschung; Rolle individueller LernvorausSetzungen; chemiebezogene Visualisierungen.Anna Heinemann ist seit 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Learning Lab. Sie studierte Englisch und Spanisch für das Lehramt der Sekundarstufe II. Am Learning Lab beschäftigt sie sich mit der Schulentwicklung in einer digitalen Welt aus der Perspektive von Lehrkräften und beforscht ihre Schlüsselfiguren und deren Verantwortung. Außerdem arbeitet sie in dem Metavorhaben zum BMBF-Rahmenprogramm „Digitalisierung im Bildungsbereich“. Dort beschäftigt sie sich mit verschiedenen Critical Reviews im Bereich der schulischen Bildung, sowie mit der Methodik von Literaturreviews im Allgemeinen.Richard Heinen, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, LearningLab an der Universität Duisburg-EssenFrederik Heyen, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Didaktik der Sozialwissenschaften an der Universität Duisburg-Essen. Forschungsschwerpunkte: Messung und Förderung professioneller Handlungskompetenz von Lehrkräften, Einsatz von Animationsvideos in der Lehrkräftebildung.Christoph Hoch, Dr., Zentrum fur schulpraktische Lehrerbildung Duisburg. Arbeitsschwerpunkt: Seminardirektor des Seminars für Gymnasien und Gesamtschulen.Jan Hohmann, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Arbeitsgruppe Geographiedidaktik an der Ruhr-Universität Bochum. Forschungsschwerpunkte: Fachdidaktische Schwerpunkte: Exkursions- & Museumsdidaktik, auserschulische Lernorte, naturwissenschaftliches Arbeiten im Geographieunterricht; Fachwissenschaftliche Schwerpunkte: Ökologie im urbanen Raum, Industrienatur, Insel- & Küstenökologie; Regionale Schwerpunkte: Ruhrgebiet und NRW, niederländische und deutsche Nordseeküste.Heinz Günter Holtappels, Univ.-Prof. Dr.rer.soc., Universitätsprofessor für Erziehungswissenschaft, Schwerpunkte Bildungsmanagement, Schulentwicklung und Evaluation, Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS), Technische Universität Dortmund. Arbeitsgebiete/-schwerpunkte: Schultheorie, Bildungs- und Schulforschung im Bereich Schulentwicklung und Schulwirksamkeit, Organisationsentwicklung und Evaluation.Prof. Dr. Stephan Hußmann, TU Dortmund, Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts (IEEM). Seine Entwicklungs- und Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Entwicklung sinnstiftender und kontextorientierter Lerngelegenheiten für Schule und Hochschule. Insbesondere spielen Fragen zur Inklusion und sprachanalytischen Begriffsbildungsprozessen eine Rolle.Desiree Huwald, Didaktische Leiterin der Primusschule Schalksmühle.Susanna Jahn, ehem. wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Unterrichtsforschung an der Universität Duisburg-Essen.Jane Lia Jürgens, M.Ed., wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Sonderforschungsbereich 1567 „Virtuelle Lebenswelten“ an der Ruhr-Universität Bochum. Forschungsschwerpunkte: studentisches Ernährungsverhalten, Übergange, Generationenverhältnisse.Svenja Kamper, Dr., Oberstudienratin mit den Fächern Musik und Sport, abgeordnete Lehrkraft am Institut fur Sport und Sportwissenschaft der Technischen Universität Dortmund. Forschungsschwerpunkte: Ethnographische Unterrichtsforschung, Schüler*innenhandeln im Sportunterricht, Professionalitätsforschung, Digitalisierung im Sportunterricht.Michael Kerres studierte und promovierte an der Ruhr-Universität Bochum in Psychologie. 1989 wurde er zum Professor an die Fachhochschule Furtwangen im Schwarzwald berufen, um mit Kollegen den Studiengang Medieninformatik – erstmals in Deutschland – aufzubauen. In diesem Rahmen entstand die tele-akademie als Einrichtung der wissenschaftlichen Weiterbildung, die das Internet erstmals für offene Bildungsangebote nutzte. Nach der Habilitation an der Pädagogischen Hochschule Freiburg erhielt Michael Kerres 1998 einen Ruf auf die Professur für Pädagogische Psychologie an der Ruhr-Universität Bochum und 2001 folgte die Arbeitsgruppe dem Angebot der Universität Duisburg an den neu eingerichteten Lehrstuhl für Mediendidaktik und Wissensmanagement, um das Learning Lab aufzubauen.Dennis Kirstein, Dr., wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Duisburg-Essen, Didaktik der Chemie. Forschungsschwerpunkte: Diagnose und Förderung schwacher Lernender im Chemieunterricht der Sekundarstufe I.Klein, Esther Dominique, Prof. Dr., Professorin für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik an der Technischen Universität Dortmund. Arbeitsschwerpunkte: Schulentwicklungsforschung, insbes. Schulen an sozialräumlich benachteiligten Standorten, Educational Governance und International Vergleichende Erziehungswissenschaft. E-Mail: dominique.klein@tu-dortmund.deBarbara Kloos arbeitet seit 2006 als freie Bühnen- und Kostümbildnerin für Theater und Film mit Julia Buckmiller zusammen, u. a. am Staatstheater am Gärtnerplatz München, Pfalztheater Kaiserslautern, Stadttheater Ingolstadt und am Opernhaus Zürich. Sie arbeiteten an Musikvideos und Filmen mit, die bei renommierten Festivals wie den Kurzfilmtagen Oberhausen, mit dem Max Ophüls Preis ausgezeichnet oder für den Deutschen Kurzfilmpreis nominiert wurden. Für ihre Kostüme für den Kurzfilm „Schwerelos“, der im 18. Jahrhundert angesiedelt ist, erhielten sie internationale Ausstattungspreise.Marcus Kottmann, Dipl.-Chem., Dipl.-Arb.-Wiss., ist Leiter des NRW-Zentrums für Talentförderung und der Zentralen Betriebseinheit Talentförderung der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen. Seine Arbeitsfelder umfassen strategisches Hochschulmanagement, breitenwirksame Talentförderung und Innovationsmanagement.Lena Kreppel, Dr., wiss. Mitarbeiterin am NRW-Zentrum für Talentforderung der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen. Arbeitsfeld: Beratung, Qualifizierung und Weiterbildung.Anke B. Liegmann, Dr., wissenschaftliche Angestellte, Arbeitsgruppe Bildungsforschung, Fakultät für Bildungswissenschaften, Universität Duisburg-Essen. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Professionalisierung von Lehrkräften, Praxisphasen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Heterogenität in Schule und Unterricht, Übergangsforschung.Dr. Veronika Manitius ist Referentin am Landesinstitut für Schule NRW (QUA-LiS NRW). Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Transfer, Kooperation mit Wissenschaft und Schulentwicklung in herausfordernder Lage.Sabine Manzel, geb. 1973, Studium der Politikwissenschaft und Germanistik an den Universitäten Konstanz und Stockholm. 2000 bis 2003 Produktmanagerin Medien in Düsseldorf. Sie hat drei Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe an empirischen Forschungsprojekten gearbeitet und in diesem Rahmen ist die vorliegende Dissertation entstanden. Sie war 2006 in Elternzeit und hat seit 2007 einen Lehrauftrag an der Ruhr-Universität Bochum.Prof. Dr. Gudrun Marci-Boehncke ist Universitätsprofessorin für Neuere deutsche Literatur/Elementare Vermittlungs- und Aneignungsaspekte am Institut für Diversitätsstudien der Fakultät Kulturwissenschaften an der TU Dortmund und leitet dort die Forschungsstelle Jugend – Medien – Bildung. Im Rahmen der Förderlinie Curri- culum 4.0 des Stifterverbandes führt sie das Projekt Digital Backbone and Digital Suitcase durch. Aktuelle Schwerpunkte: digitale Medienbildung entlang der Bildungskette,
Leseförderung, Diversity Studies.Gülsah Mavruk studierte Germanistik, Anglistik, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache/ Interkulturelle Pädagogik auf Lehramt an der Universität Duisburg-Essen und an der Macquarie University in Sydney. Seit 2010 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Duisburg-Essen und leitet das Modellprojekt Förderunterricht für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund.Michelle Möhlenkamp, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Duisburg-Essen, Didaktik der Chemie. Forschungsschwerpunkte: chemiebezogene Lehr-Lern-Forschung, Lernerfolg mit der digitalen Lernleiter.Katharina Neuber, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin, Professur für Unterrichtsentwicklung, Institut für Pädagogik, Fakultät für Bildungswissenschaften, Universität Duisburg-Essen. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Praxisphasen in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung, Reflexion von Unterricht.Karl-Heinz Otto, geb. 1958, studierte Geographie/Landschaftsökologie, Biologie und Erziehungswissenschaften in Bielefeld und Münster (Lehramt, Diplom und Promotion). Von 1983 bis 1988 unterrichtete er als Lehrer in unterschiedlichen Schulformen. Seit 1987 arbeitete er zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter, dann als wissenschaftlicher Assistent am Institut für Didaktik der Geographie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, wo er sich 1997 habilitierte. An diesem Institut lehrt er seitdem als Hochschuldozent.Angelika Paust, M.A., Leitung des TalentKollegs Ruhr der Westfälischen Hochschule in Herne & Gelsenkirchen. Arbeitsfelder: innovative außerschulische Qualifizierungsformate, Ferienakademien, individuelle Talentförderung.Laura Plümecke, Projektmanagerin im Programmbereich der RuhrFutur gGmbH. Arbeitsschwerpunkte: chancengerechte Bildung im Ruhrgebiet, Vernetzung von Bildungsakteur*innen.Zuzanna M. Preusche, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der AG Unterrichtsentwicklung an der Universitat Duisburg-Essen. Forschungsschwerpunkte: Bedingungen schulischen Engagements, kultursensible Unterrichtsprozesse, Schuler*innen-Lehrer*innen-Beziehung.Franziska Proskawetz, Dr., hat eine HAW-Professur-Stelle (K-Weg-Stelle) inne und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Evangelischen Hochschule RWL in Bochum sowie Referentin beim Evangelischen Johanneswerk in Bielefeld. Sie forscht zu sozialen Ungleichheiten im Schulsystem, Übergängen im Bildungssystem, bildungsbezogenen Aufstiegsprozessen, qualitativer Sozialforschung (insbesondere qualitativ-rekonstruktiven Methoden), Auswahlmechanismen für Stipendienprogramme und Begabtenförderungswerke sowie Biografien von Schulleitungen an Schulen in sozialräumlich benachteiligten Lagen.Dr. Kathrin Racherbäumer ist Professorin am Department Erziehungswissenschaften - Psychologie der Universität Siegen. Arbeitsschwerpunkte: Rekonstruktive Schul- und Unterrichts(entwicklungs)forschung im Kontext von Bildungsgerechtigkeit, Inklusion und Heterogenität, Kulturelle Bildung im Kontext von Inklusion und Schulentwicklung, Professionsforschung, Übergänge im Bildungssystem, (Hoch)BegabungsforschungAnna Ritter, Dr., Akademische Rätin am Institut für Germanistik an der Universität Koblenz. Forschungsschwerpunkte: Mehrsprachigkeit und Sprachenpolitik in der Familie, Mehrsprachigkeit und Bildung, Code-Switching und Code-Mixing, Sprachbiografien.Dr. Heike Roll studierte an der LMU München Deutsch als Fremdsprache, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Slavistik (Promotion 2002). Sie war von 2008 bis 2011 Juniorprofessorin an der WWU Münster und hat seit 2011 eine Professur am Institut für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache an der Universität Duisburg-Essen inne. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte sind sprach- und fachintegriertes Lernen, Schreiben in der Zweit- und Fremdsprache Deutsch, Mehrsprachigkeit im deutsch-russischen Kontext sowie ästhetisch-kulturelle Sprachbildung.Christiane Ruberg, Dr. phil., Akademische Rätin, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik, Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie, Technische Universität Dortmund. Aktuelle Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Umgang mit Heterogenität, Individualisierung und Diff erenzierung, reformpädagogische Konzepte und Schulmodelle.Maike Rustige, Studienrätin, Lehrkraft am Berufskolleg Rheydt-Mülfort für Wirtschaft und Verwaltung (BKRMWV), Fächer Deutsch und Wirtschaftswissenschaften.Anne Schabinger, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin am Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz in Bad Kreuznach. Forschungsschwerpunkt: Bildungsgerechtigkeit.Florian Schacht, Prof. Dr., geb. 1982, Professor für Didaktik der Mathematik an der Universität Duisburg-Essen.Caterina Schäfer, Dr., Akademische Rätin in der Arbeitsgruppe für Sportpädagogik und Sportdidaktik an der Universität Duisburg-Essen. Forschungsschwerpunkte: psychomotorische Entwicklungsbegleitung in Pädagogik und Therapie, videobasierte Methode Marte Meo, Virtual Reality und Körpererfahrung im Bildungskontext.Andrea Schäfer-Jung, Dr., Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache an der Universität Duisburg-Essen. Forschungsschwerpunkte: Methoden der Zweit- und Fremdsprachvermittlung, Deutsch als Fremdsprache im Berufsfeld Medizin, Sprachförderung in allen Fächern, Sprachförderung und außerschulische Lernorte, Sprachvermittlung, Kunst- und Kulturvermittlung, Alphabetisierung und Grundbildung.Wendi Scheffler, Zentrum fur schulpraktische Lehrerbildung Kleve. Arbeitsschwerpunkt: Seminarleitung fur Gymnasium und Gesamtschule.Lars Schmoll, Dr., Zentrum für schulpraktische Lehrerbildung Essen. Arbeitsschwerpunkte: Studiendirektor, Fach- und Kernseminarleiter am ZfsL Essen fur Gymnasium / Gesamtschule und Lehrer am Grashof Gymnasium in Essen.Jakob Schuchardt studierte Politikwissenschaft (B.A.) und Sozialwissenschaft mit dem Schwerpunkt Methoden der empirischen Sozialforschung (M.A.) an der Universität Duisburg-Essen, der University of Helsinki und der Ruhr-Universität Bochum. Seit seinem Abschluss 2022 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ruhr-Universität Bochum am Lehrstuhl für Sozialwissenschaftliche Datenanalyse, lehrt Methoden und Statistik und forscht mit dem Schwerpunkt der empirischen Bildungsforschung in den Bereichen der Bildungsgerechtigkeit im deutschen Schulsystem und sozialraumorientierter Schulentwicklung.Johanna Schulze-Uludasdemir, Dr., Projektmanagerin im Zentrum für Bildung und Chancen im Kreis Gütersloh gGmbH. Arbeitsschwerpunkte: Weiterentwicklung von Bildungsprozessen zur nachhaltigen Verbesserung von Bildungschancen.Falko Schumpich, M.Ed., wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik an der TU Dortmund. Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Lehrer*innenprofessionalisierung und Lehrer*innenbildung, Demokratiepädagogik und Demokratiebildung.Marion Yvonne Schwehr, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Siegen, Departement Erziehungswissenschaften. Forschungsschwerpunkte: Schul- und Unterrichtsentwicklung in der Kultur der Digitalitat, körperliche (An)Ordnungen im Unterricht, Qualitative (rekonstruktive) Sozialforschung.Katja Serova, Dr., Oberstudienratin im Hochschuldienst und Leiterin des Arbeitsbereichs Quantitative Forschungsmethoden an der Ruhr-Universität Bochum. Forschungsschwerpunkte: Methodenlehre mit dem Fokus auf quantitativer empirischer Forschung, Evaluationsforschung mit dem Fokus auf Bildungsprojekten und Qualität der digitalisierten Lehre.Isabell van Ackeren-Mindl, Jahrgang 1974, Dr. phil., ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe „Bildungsforschung/Bildungsplanung“ an der Universität Duisburg-Essen. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Schulleistungsvergleiche und Qualitätsentwürfe im internationalen Vergleich, Indikatorenforschung sowie Kooperationsprojekte zwischen Schule und Wissenschaft.

Andere Veröffentlichungen unter dem Namen Isabell van AckerenTatjana Vogel-Lefebre, M.Ed., wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstelle Jugend-Medien-Bildung an der Technischen Universität Dortmund, seit 2020 Mitglied im Team des Weiterbildungsprogramms „XPRTN für das Lesen“ am ZBIW in Köln sowie aktuell Lehrbeauftragte an der Fakultät Information und Kommunikation der HdM Stuttgart. Forschungsschwerpunkte: Teachers’ und Librarians’ Beliefs zum Einsatz digitaler Medien, Digital Literacy und Leseförderung, Bildungskooperationen zwischen Schulen und Bibliotheken.Martin Wichmann, Leiter des Bereichs Deutsch als Fremdsprache und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ruhr-Universität Bochum. Forschungsschwerpunkte: Wissenschaftssprache (Fokus: gesprochen), mündliche Fertigkeiten, insbes. Hörverstehen (Fokus: im Studium), Diversität im DaF-Unterricht (Fokus: Universität), mündliche Varietäten im DaF-Unterricht (Fokus: Jugendsprache).Isabell van Ackeren-Mindl, Jahrgang 1974, Dr. phil., ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe „Bildungsforschung/Bildungsplanung“ an der Universität Duisburg-Essen. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Schulleistungsvergleiche und Qualitätsentwürfe im internationalen Vergleich, Indikatorenforschung sowie Kooperationsprojekte zwischen Schule und Wissenschaft.

Andere Veröffentlichungen unter dem Namen Isabell van AckerenKerstin Göbel, Studium der Psychologie an der Universität Frankfurt a. M., 1996-2005 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF, Frankfurt a. M.) in verschiedenen Projekten der empirischen Bildungsforschung unter anderem im Projekt DESI - Deutsch-Englisch Schülerleistungen International tätig. 1999-2004 Lehrbeauftragte am Fachbereich Psychologie der Universität Frankfurt am Main. Seit 2005 wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Lehr-, Lern- und Unterrichtsforschung an der Bergischen Universität in Wuppertal. Aktuelle Arbeitsschwerpunkte: Unterrichtsqualitätsforschung, Videoanalysen, Migration und Akkulturation im Kontext Schule, Interkulturelle Sensibilität.

Product details

Assisted by Kerstin Göbel (Editor), Mathias Ropohl (Editor), Isabell van Ackeren-Mindl (Editor)
Publisher Waxmann Verlag GmbH
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.04.2025
 
EAN 9783830949985
ISBN 978-3-8309-4998-5
No. of pages 432
Dimensions 170 mm x 25 mm x 240 mm
Weight 795 g
Subjects Humanities, art, music > Education > Education system

Unterricht, praxis, digital, Lernumgebung, Bildungswesen: Organisation und Verwaltung, Bildungsstrategien und -politik, Erziehungswissenschaft, optimieren, Bildungsmanagement, Schulleitung, Sprachbildung, Sozialraum, Schulentwicklung, Lehrkräfte, Metropole Ruhr, Universitätsallianz Ruhr, Schule macht stark, SchuMas, Lehrerbildung, Bildungsforschung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.