Read more
In Phil 2:6-11, das auch als Philipperhymnus bekannt ist, wurden mindestens zwei bedeutende Christologien gefunden. Eine Gruppe von Bibelwissenschaftlern argumentiert für eine Christologie eines präexistenten, göttlichen Wesens, das von Ewigkeit her mit Gott gleichgestellt war. Dies wird oft als "Präexistenz"-Christologie bezeichnet. Eine zweite Gruppe von Bibelwissenschaftlern argumentiert, dass Paulus in Phil 2:6-11 kein präexistentes göttliches Wesen beschrieb, sondern vielmehr den irdischen Jesus von Nazareth. Diese Gelehrten interpretieren die Perikope im Allgemeinen als eine "Zweiter Adam"-Christologie. Ob Paulus mit Phil 2:6-11 einen ethischen oder soteriologischen Zweck verfolgte und ob er eine Präexistenz-Christologie oder eine Christologie des zweiten Adam verfolgte, hängt in hohem Maße von der Interpretation einer kleinen Anzahl griechischer Wörter ab, die im Text enthalten sind. Da diese Wörter eine Vielzahl von Bedeutungen haben können, werden die verschiedenen Interpretationen des Philipperhymnus stark diskutiert. In diesem Buch werden die Interpretationen von drei modernen Gelehrten und einem antiken Gelehrten verglichen.
About the author
M. Capes est diplômé en 2012 de l'université de St. Thomas, à St. Paul (Minnesota), où il a obtenu une maîtrise en théologie. Il est également titulaire d'une licence de l'université de Boston (biologie), d'une maîtrise de l'université de Cornell (biochimie) et d'un doctorat en droit de l'université du Minnesota.