Fr. 26.50

Wohnen in der Moderne - Die Magdeburger Hermann-Beims-Siedlung als Prototyp des gemeinnützigen Siedlungsbaus der Weimarer Republik

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1,3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas), Veranstaltung: ,,Zuhause in der Moderne". Wohnkonzepte des 20. Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit dem Wohnungsbau im Magdeburg der zwanziger Jahre, der aus einer besonderen Zusammenarbeit von Stadt und gemeinnützigen Baugenossenschaften besteht und stellt diese in den Kontext zeitgenössischer Kritik. Wie sehr der Mangel an Wohnraum sowohl Politiker als auch Architekten der Moderne aufforderte, sich dem Neuen Bauen zu verpflichten, wird im Vergleich zu gleichzeitigen Vorgängen in Frankfurt am Main unter Stadtbaurat Ernst May (1886-1970) deutlich. Dabei wird die Forschungsfrage untermauert, dass der Beims-Siedlung auf kommunaler Ebene eine Vorbildfunktion zugewiesen wurde.

Mit dem Bau der Herrmann-Beims-Siedlung verfolgte das Magdeburger Stadtbauamt den Zweck, der akuten Wohnungsnot entgegenzuwirken, die nicht zuletzt aus einer bis ins späte neunzehnte Jahrhundert hinein eingeschränkten Stadtgestalt resultiert. Bei der Durchführung des Bauvorhabens, sowie bei den nachfolgenden Magdeburge Großsiedlungen, die in der Zeit der Weimarer Republik entstanden, berief sich das Stadtbauamt auf den 1920 gegründeten VfK, obwohl sich die Stadt maßgeblich an den Entwürfen der Herrmann-Beims-Siedlung beteiligte, um eine gewisse Vorbildfunktion auszuüben. Zwar setzte man die größtmögliche Besonnung und Belichtung der Wohnkörper und gegen die Eintönigkeit innerhalb einer Siedlung dieser Größe viele individuelle Bezugspunkte durch, jedoch forderten notwendige Sparmaßnahmen allerlei Reduzierungen bei der Ausstattung. Erst später sah man ein, dass dieser Aspekt den Wohnwert der Beims-Siedlung beeinträchtigt. Trotzdem entwickelte sich die Hermann-Beims-Siedlung schnell zum kommunalen und sozialdemokratischen Vorzeigeobjekt. Im Vergleich zur Stuttgarter Weissenhofsiedlung wird jedoch deutlich, dass vor allem die zweckmäßige Gestaltung der Wohnhäuser auf Widerstand stieß.

Product details

Authors Melanie Metzlaff
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 23.02.2025
 
EAN 9783389117385
ISBN 978-3-389-11738-5
No. of pages 44
Dimensions 148 mm x 210 mm x 4 mm
Weight 79 g
Subject Humanities, art, music > Art > Art history

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.