Read more
Das Ziel des BLEIB-Projekts bestand darin, sozialräumliche, organisationale und individuelle Rahmenbedingungen zu analysieren, die ein ehrenamtliches und freiwilliges Engagement in Sportvereinen ausgewählter peripher-ländlicher Räume in Ostdeutschland bedingen, restringieren und befördern. Um diese Zielstellung empirisch zu untersuchen, wurde eine Sekundäranalyse der Freiwilligensurveys 2014 und 2019 vorgenommen, standardisierte Vereins- und Mitgliederbefragungen in ca. 40 Sportvereinen durchgeführt sowie über 30 Gruppendiskussionen in Sportvereinen realisiert.
Dies ist ein Open-Access-Buch.
List of contents
Zur Einführung (Ulrike Burrmann und Sebastian Braun).- Theoretischer Hintergrund: Sportvereinsentwicklungen, freiwilliges Engagement, ländliche Räume (Ulrike Burrmann und Sebastian Braun).- Sekundäranalysen der Freiwilligensurvey 2014 und 2019 (FWS) mit dem Fokus auf sozial-räumliche Unterschiede (Ulrike Burrmann und Stephan Sielschott).- Methodisches zur quantitativen Teilstudie des BLEIB-Projekts (Stephan Sielschott et al.).- Wer engagiert sich in Sportvereinen in ländlichen Räumen? individuelle Merkmale zur Vorhersage freiwilligen/ehrenamtlichen Engagements (Marcel Pillath und Matthias Buser).- Funktionsträger*innen in den Sportvereinen: Probleme und Maßnahmen zur Gewinnung und Bindung von ehrenamtlich Engagierten (Sebastian Braun und Matthias Buser).- u.a.
About the author
Ulrike Burrmann ist Universitätsprofessorin am Institut für Sportwissenschaft und am BIM an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie forscht u.a. zur sportbezogenen Sozialisation, sozialer Ungleichheit und zu Sportvereinen.
Sebastian Braun ist Universitätsprofessor am Institut für Sportwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er forscht u.a. über ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Sport, Sportvereine und -verbände sowie Integration und Sozialkapital im Kontext von Sport.
Summary
Das Ziel des BLEIB-Projekts bestand darin, sozialräumliche, organisationale und individuelle Rahmenbedingungen zu analysieren, die ein ehrenamtliches und freiwilliges Engagement in Sportvereinen ausgewählter peripher-ländlicher Räume in Ostdeutschland bedingen, restringieren und befördern. Um diese Zielstellung empirisch zu untersuchen, wurde eine Sekundäranalyse der Freiwilligensurveys 2014 und 2019 vorgenommen, standardisierte Vereins- und Mitgliederbefragungen in ca. 40 Sportvereinen durchgeführt sowie über 30 Gruppendiskussionen in Sportvereinen realisiert.
Dies ist ein Open-Access-Buch.