Fr. 32.90

Hitlers Judenhass - Klischee und Wirklichkeit

German · Paperback / Softback

Will be released 21.07.2025

Description

Read more

Wurzelt Hitlers wahnhafter Vernichtungsantisemitismus bereits in seiner Wiener Zeit vor dem Ersten Weltkrieg, wie er in seinem Buch "Mein Kampf" behauptet? Oder ist sein fanatischer Judenhass dem Chaos der Nachkriegsjahre geschuldet, als Revolution sowie Versailler Vertrag Deutschland zutiefst erschütterten und München zu einem Hotspot völkisch-antisemitischer Verschwörungstheorien wurde? Für Letzteres spricht vieles, wie der Historiker Ralf Georg Reuth nachweist. Denn weder in Hitlers frühen Jahren noch in denen als Weltkriegskämpfer findet sich ein einziges antisemitisches Zeugnis von ihm. Vom Februar 1919 existieren sogar Aufnahmen, die ihn beim Begräbnis des ermordeten bayerischen Ministerpräsidenten, dem jüdisch-stämmigen Linkssozialisten Kurt Eisner zeigen. Und kurz darauf - während der als "jüdisch" apostrophierten Baierischen Räterepublik - ließ sich Hitler nachweislich zum Soldatenrat der "Roten Armee" wählen. Der spätere Diktator war - so Reuth - zunächst ein Mitläufer, dessen Weg zum Judenhasser erst nach dem Ende der kurzen Herrschaft der Räte und unter dem Eindruck der verheerenden Friedensbedingungen des Versailler Vertrags im Frühjahr 1919 begann. Reuth räumt in seinem Buch mit dem von Generationen von Historikern von Hitler übernommenen Bild vom frühen Judenhasser auf und gibt eine neue Antwort auf die Frage nach den Wurzeln des Völkermords an den europäischen Juden.

Summary

Wurzelt Hitlers wahnhafter Vernichtungsantisemitismus bereits in seiner Wiener Zeit vor dem Ersten Weltkrieg, wie er in seinem Buch „Mein Kampf“ behauptet? Oder ist sein fanatischer Judenhass dem Chaos der Nachkriegsjahre geschuldet, als Revolution sowie Versailler Vertrag Deutschland zutiefst erschütterten und München zu einem Hotspot völkisch-antisemitischer Verschwörungstheorien wurde? Für Letzteres spricht vieles, wie der Historiker Ralf Georg Reuth nachweist. Denn weder in Hitlers frühen Jahren noch in denen als Weltkriegskämpfer findet sich ein einziges antisemitisches Zeugnis von ihm. Vom Februar 1919 existieren sogar Aufnahmen, die ihn beim Begräbnis des ermordeten bayerischen Ministerpräsidenten, dem jüdisch-stämmigen Linkssozialisten Kurt Eisner zeigen. Und kurz darauf – während der als „jüdisch“ apostrophierten Baierischen Räterepublik – ließ sich Hitler nachweislich zum Soldatenrat der „Roten Armee“ wählen. Der spätere Diktator war – so Reuth – zunächst ein Mitläufer, dessen Weg zum Judenhasser erst nach dem Ende der kurzen Herrschaft der Räte und unter dem Eindruck der verheerenden Friedensbedingungen des Versailler Vertrags im Frühjahr 1919 begann. Reuth räumt in seinem Buch mit dem von Generationen von Historikern von Hitler übernommenen Bild vom frühen Judenhasser auf und gibt eine neue Antwort auf die Frage nach den Wurzeln des Völkermords an den europäischen Juden.

Product details

Authors Ralf Georg Reuth
Publisher Langen-Müller
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Release 21.07.2025
 
EAN 9783784437231
ISBN 978-3-7844-3723-1
No. of pages 304
Dimensions 135 mm x 215 mm x 30 mm
Weight 422 g
Illustrations 0 Abb.
Subjects Humanities, art, music > History > 20th century (up to 1945)

Verstehen, Räterepublik, Juden, Hitler

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.