Fr. 26.50

Die Alma Mater. Zur Anwendung von Alumni-Netzwerken bei privaten Fachhochschulen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich BWL - Projektmanagement, Note: 1,7, , Veranstaltung: Betriebliches praxisprojekt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit verfolgt das Ziel, eine fundierte Ableitung eines Basiskonzepts für die Etablierung und das Angebot eines Alumni-Netzwerks für die Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft (HMKW) zu entwickeln. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Ausgestaltung eines effektiven Systems, welches dazu beitragen soll, eine lebenslange und nachhaltige Verbindung zwischen der Alma Mater und ihren Alumni zu schaffen. Durch die Integration von wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen und einem Vergleich verschiedener Hochschulen, soll ein praxisorientiertes Konzept entworfen werden, das nicht nur den Bedürfnissen und Erwartungen der Alumni gerecht wird, sondern auch langfristig die positive Wirkung und den Beitrag des Alumni-Netzwerkes zur Entwicklung und Reputation der HMKW fördert.

Das Forschungsvorhaben gliedert sich in verschiedene Abschnitte, beginnend mit der Definition von Alumni-Netzwerken. Hierbei werden nicht nur allgemeine Begriffserklärungen betrachtet, sondern auch ein Blick auf die Ursprünge solcher Netzwerke in den USA geworfen, um ihre Entwicklung im deutschen Hochschulkontext zu verstehen. Die Hausarbeit setzt sich weiterhin mit den ersten Alumni-Netzwerken an deutschen Hochschulen auseinander und beleuchtet die Funktionen und Chancen, die sie sowohl für die Absolvent: innen als auch für die Hochschule selbst bieten.

Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf der Konzeption der Student:in-Alma Mater-Bindung und den daraus abgeleiteten Kriterien. Im Anschluss wird die Methodik für die Bench Marking-Analyse erläutert, die auf Desk Research basiert. Die Analyseergebnisse von bestehenden Alumni-Netzwerken an Hochschulen werden präsentiert, wobei auch die Unterschiede zwischen öffentlichen und privaten Hochschulen betrachtet werden. In diesem Zusammenhang wird besonders auf die Herausforderungen, denen private Hochschulen gegenüberstehen, eingegangen.

Um praxisnahe Einblicke zu gewähren, beinhaltet die Arbeit eine Best-Practice-Analyse, die die Alumni-Netzwerke mehrerer Hochschulen, darunter die Universität zu Köln, die Technische Hochschule, die Rheinische Fachhochschule Köln und die Hochschule Fresenius, miteinander vergleicht und bewertet.

About the author










Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.

Product details

Authors Anonymous
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 12.02.2025
 
EAN 9783389115657
ISBN 978-3-389-11565-7
No. of pages 28
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Weight 56 g
Subject Social sciences, law, business > Business > Business administration

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.