Fr. 40.90

Die Kunst der Bienen - Wie Bienenvölker unsere Welt gestalten

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Das Bienenvolk – Entschlüsselung eines Superorganismus

Die Parallelen zwischen Insektenvölkern und menschlichen Gesellschaften haben viele Soziobiologen beschäftigt. Der weltweit führende Bienenforscher Robert E. Page ergründet seit Jahrzehnten das komplexe Sozialsystem und die Arbeitsteilung von Honigbienen – ein "Gesellschaftsvertrag", der über Millionen Jahre in deren DNA eingeschrieben ist. Page untersucht die Koevolution von Bienen und Blütenpflanzen, sieht sie als Ingenieure und Landschaftsgestalter, beschäftigt sich mit Honigbienenvölkern und als Superorganismus und mit dem Paarungsverhalten der Königinnen. Eine faszinierende Lektüre für alle, die sich tiefergehend mit der Bedeutung der Bienen für unsere Welt auseinandersetzen möchten.

Bei der Honigbiene hat sich wahrscheinlich über Millionen von Jahren der Evolution ein Szenario abgespielt, das so aussieht: Die ersten Arten waren Solitärnister. Die Weibchen gründeten ein Nest, das sie aus Pflanzenstängeln oder vielleicht auch Baumstämmen herausarbeiteten, sie versahen die Zellen mit Pollen, legten in jede ein Ei hinein und versiegelten sie dann. Die Blütezeiten mögen kurz gewesen sein, die Larven sich nur langsam entwickelt haben, und/oder die Weibchen lebten nicht lange und starben, bevor ihr Nachwuchs zu adulten Bienen geworden war. Später wanderten einige Arten vielleicht in Klimazonen mit längeren Blütezeiten ab (oder verbreiteten sich bis dorthin), wo die Entwicklung der Larven sich beschleunigt haben kann, oder die Weibchen lebten länger, so dass der Brut genügend Zeit blieb, zu schlüpfen und mit der Mutter einige Zeit im Nest zusammenzuleben. Einige Töchter blieben sogar auf Dauer und kümmerten sich um ihre Larvenschwestern. Der Rest der Geschichte würde erzählen von der Entwicklung größerer Nester, der Entstehung größerer Arbeiterinnenpopulationen und anatomischer Unterschiede zwischen Königinnen und Arbeiterinnen und so weiter.

About the author

Robert E. Page, Regents Professor Emeritus an der Arizona State University und Professor Emeritus der University of California-Davies, ist ein weltweit führender Bienenforscher und Genetiker, dessen Arbeiten in diesem Feld bahnbrechend sind. So hat er u.a. das Genom der Honigbiene entschlüsselt. Page ist gewähltes Mitglied der American Academy of Arts and Sciences, der Brazilian Academy of Sciences, der Leopoldina und der California Academy of Sciences. Er wurde u.a. 1995 mit dem Humboldt-Preis ausgezeichnet, war 2009 Fellow des Wissenschaftskollegs in Berlin und 2018 Fellow der Carl Friedrich von Siemens Stiftung.

Product details

Authors Robert E Page, Robert E (jun) Page, Robert E Jr Page, Robert E. Page, Robert E. Jr. Page
Assisted by Jens Hagestedt (Translation)
Publisher Beck
 
Languages German
Product format Hardback
Released 18.09.2025
 
EAN 9783406837098
ISBN 978-3-406-83709-8
No. of pages 304
Dimensions 150 mm x 22 mm x 222 mm
Weight 474 g
Illustrations mit 27 Abbildungen und 3 Tabellen
Series Edition der Carl Friedrich von Siemens Stiftung
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Biology

Ökologie, Soziobiologie, Sozialverhalten, Naturforschung, Biodiversität, Landschaftsgestaltung, Blütenpflanzen, Ökologie, Biosphäre, Blütenpflanzen (Bedecktsamer), Bienen, Honigbienen, Evolution, Bienenkönigin, S-Rabatt, Umweltgestaltung, Bestäubung, Koevolution, Superorganismus, Bienenstaat, Insektenverhalten, Tiergesellschaften, Bestäubungsökologie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.