Fr. 66.00

Lo-TEK Water

English · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Tauchen Sie ein in das überlieferte Wissen über Wasser, das unsere Zukunft prägen könnte. Dieses spannende Buch zeigt, wie indigene Innovationen - wie schwimmende Farmen, Fischfang mit den Gezeiten und Grundwasseranreicherung - Zivilisationen seit Jahrtausenden erhalten haben, indem sie mit der Natur arbeiten und nicht gegen sie. Diese Systeme sind keineswegs Relikte, sondern bieten dynamische, anpassungsfähige Lösungen für die Klimakrise.

Die Autorin Julia Watson verbindet Vergangenheit und Zukunft miteinander, hebt die Trennung zwischen Technologie und Ökologie, zwischen überlieferter Weisheit und digitaler Innovation auf. Die im Buch beschriebene TEKnologische Renaissance definiert Wasser neu als intelligente Kraft, die widerstandsfähige Städte und Landschaften gestalten kann. Die blaue Infrastruktur wird neu definiert - von ausbeuterisch und industriell zu regenerativ und anpassungsfähig - und darauf ausgelegt, das Leben für Generationen zu erhalten.

Das Buch entstand in Zusammenarbeit mit indigenen Co-Autoren und enthält ein Vorwort von Dr. Lyla June Johnson (Diné/Tséts_hést_hese). Es untersucht traditionelle hydrologische Technologien in verschiedenen Ökosystemen, von salzigen Küstenriffen bis hin zu Süßwasserfeuchtgebieten. Entdecken Sie Kreislaufsysteme wie die Chinampas in Mexiko und die Sangjiyutang-Fischteiche in China, die schwimmenden Farmen in Bangladesch und natürliche Fischfangsysteme in Mikronesien.

Um den Fokus von der Vergangenheit auf die Gegenwart und Zukunft zu verlagern, werden auch 22 zeitgenössische TEK-Projekte vorgestellt - darunter mit Schilf isolierte Häuser in Peru, terrassenförmig angelegte Dachgärten in Thailand und Schwammstädte in China -, die beweisen, dass TEK transformative Designs vorantreibt. Dieses Buch ist sowohl ein Leitfaden als auch ein Manifest: ein Aufruf an Architekten, Planer und Gemeinden, mit der elementaren Intelligenz des Wassers zu gestalten und Zukunftswelten zu erschaffen, die auf Resilienz basieren.

About the author

Die Designerin, Aktivistin, Akademikerin und Autorin Julia Watson ist Leiterin des nach ihr benannten Designstudios, das sich an der Schnittstelle von Anthropologie, Ökologie und Innovation bewegt. Zusammen mit Marie Salembier betreibt sie als Watson Salembier ein Full-Service-Studio für Landschafts- und Städtebau, das auf Renaturierung spezialisiert ist. Julia hält Vorträge und berät sich mit Fortune-500-Unternehmen, um deren Betriebe an globalen Nachhaltigkeitszielen auszurichten, indem sie systemische Veränderungen für die Sektoren Nachhaltigkeit, Innovation und Zukunft entwirft und umsetzt. Sie unterrichtet Städteplanung in Harvard und an der Columbia University. Für ihre Abschlussarbeit im Bereich Naturschutz und spirituelle Landschaften erhielt sie in Harvard die höchste Auszeichnung. Seitdem veröffentlichte sie in ioARCH, Topos, Seacities, LAF, The Philosophy of Dumbness, Nakhara Journal, Water Urbanisms East, und World Heritage Sites and Living Culture of Indonesia. Zusammen mit Dr. J. Stephen Lansing ist sie Co-Autorin des Spiritual Guide to Bali’s UNESCO World Heritage.Lina Müller ist eine in der Schweiz lebende Illustratorin und Designerin, deren Arbeit kommerzielle Zwecke mit ausdrucksstarker Kunst verbindet. Sie konzentriert sich hauptsächlich auf redaktionelle Illustrationen und hat mit führenden Publikationen zusammengearbeitet, darunter The New Yorker, The New York Times, Bloomberg Businessweek, Die Zeit, Reportagen magazin und Süddeutsche Zeitung Magazin.Piera Wolf ist eine in der Schweiz geborene und in Zürich lebende Grafikdesignerin und Art Directorin, die sich auf visuelle Identität, Print- und Ausstellungsdesign spezialisiert hat. Ihre Arbeit konzentriert sich darauf, maßgeschneiderte Lösungen mit Herzblut, Fachwissen und Leidenschaft für ihre zahlreichen Kunden zu entwickeln, die aus den Bereichen Kunst, Design, Mode, Gastronomie und Kultur im Allgemeinen stammen (aber nicht darauf beschränkt sind).Stephanie Specht ist eine in Belgien ansässige freie Grafikdesignerin, die für ihre zielgerichtete, rohe und unkomplizierte Einfachheit bekannt ist. Sie ist spezialisiert auf visuelle Identitäten, Plakate, Illustrationen und Bücher und liebt besonders die experimentelle Phase des Designs – den Raum, in dem sie frei forschen und ohne Grenzen kreativ sein kann.

Summary

Tauchen Sie ein in das überlieferte Wissen über Wasser, das unsere Zukunft prägen könnte. Dieses spannende Buch zeigt, wie indigene Innovationen – wie schwimmende Farmen, Fischfang mit den Gezeiten und Grundwasseranreicherung – Zivilisationen seit Jahrtausenden erhalten haben, indem sie mit der Natur arbeiten und nicht gegen sie. Diese Systeme sind keineswegs Relikte, sondern bieten dynamische, anpassungsfähige Lösungen für die Klimakrise.

Die Autorin Julia Watson verbindet Vergangenheit und Zukunft miteinander, hebt die Trennung zwischen Technologie und Ökologie, zwischen überlieferter Weisheit und digitaler Innovation auf. Die im Buch beschriebene TEKnologische Renaissance definiert Wasser neu als intelligente Kraft, die widerstandsfähige Städte und Landschaften gestalten kann. Die blaue Infrastruktur wird neu definiert – von ausbeuterisch und industriell zu regenerativ und anpassungsfähig – und darauf ausgelegt, das Leben für Generationen zu erhalten.

Das Buch entstand in Zusammenarbeit mit indigenen Co-Autoren und enthält ein Vorwort von Dr. Lyla June Johnson (Diné/Tsétsėhéstȧhese). Es untersucht traditionelle hydrologische Technologien in verschiedenen Ökosystemen, von salzigen Küstenriffen bis hin zu Süßwasserfeuchtgebieten. Entdecken Sie Kreislaufsysteme wie die Chinampas in Mexiko und die Sangjiyutang-Fischteiche in China, die schwimmenden Farmen in Bangladesch und natürliche Fischfangsysteme in Mikronesien.

Um den Fokus von der Vergangenheit auf die Gegenwart und Zukunft zu verlagern, werden auch 22 zeitgenössische TEK-Projekte vorgestellt – darunter mit Schilf isolierte Häuser in Peru, terrassenförmig angelegte Dachgärten in Thailand und Schwammstädte in China –, die beweisen, dass TEK transformative Designs vorantreibt. Dieses Buch ist sowohl ein Leitfaden als auch ein Manifest: ein Aufruf an Architekten, Planer und Gemeinden, mit der elementaren Intelligenz des Wassers zu gestalten und Zukunftswelten zu erschaffen, die auf Resilienz basieren.

Additional text

„Lo—TEK ist eine Designbewegung, die auf indigener Philosophie und traditioneller Infrastruktur aufbaut, um nachhaltige und klimaresiliente Technologien zu entwickeln.“

Report

"Lo-TEK ist eine Designbewegung, die auf indigener Philosophie und traditioneller Infrastruktur aufbaut, um nachhaltige und klimaresiliente Technologien zu entwickeln." Julia Watson

Product details

Authors Julia Watson
Assisted by Lina Müller (Illustration), Lina Müller (Illustration)
Publisher Taschen English
 
Languages English
Product format Hardback
Released 14.10.2025
 
EAN 9783836594448
ISBN 978-3-8365-9444-8
Series Various
Subjects Humanities, art, music > Art
Social sciences, law, business

Nachhaltigkeit, Klimawandel, grüne Architektur, Sustainability, Climate Change, Green Architecture, auseinandersetzen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.