Fr. 30.90

Starkstromzeit. Vom Leben in einem Staat, den es nicht mehr gibt - Geschichte der DDR | 35 Jahre Deutsche Einheit | Konsum, Design, Formgestaltung | Was erzählen Gegenstände? | Alltag | Planwirtschaft

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Was bleibt, wenn das Licht der Zukunft erlischt? Eine ungewöhnliche DDR-Geschichte über Konsum und Design
In einer alten DDR-Zeitschrift entdeckt Aron Boks eine Lampe - entworfen von seinem Großvater. Mit einem eigenen Leuchten- und Dekorationsbetrieb gehörten seine Großeltern zu den wenigen Selbständigen in der DDR. Für den privaten Verkauf entwarfen sie Lampen mit Stoffschirmen, Troddeln und Bommeln. Gleichzeitig erhielten sie staatliche Aufträge für Hotels und Ferienheime, in denen mit ihren futuristisch anmutenden Glasmodulen der Sozialismus erstrahlte.
Nach der Wende verschwinden die Leuchten - und mit ihnen die Geschichte dahinter. Aron Boks begibt sich auf Spurensuche und erzählt dabei eine persönliche, ungewöhnliche Geschichte der DDR. Es geht um Konsum und Design, Erinnern und die Frage, wie Gegenstände weiterleuchten, lange nachdem das System, das sie hervorgebracht hat, untergegangen ist.

»Irgendwann habe ich es nicht mehr ausgehalten, auf dieses Foto in der DDR-Zeitschrift zu gucken, die noch von den Leuchten und den Ideen meines Großvaters vor der Wende erzählt. Ich wollte endlich etwas haben, das ich anfassen, das ich greifen und benutzen kann. Ich wollte nicht akzeptieren, dass mir ein Teil meiner Geschichte durch das Ausmisten der Geschichte anderer versperrt bleibt.«


»Ähnlich wie Lukas Rietzschel in seinen Romanen beeindruckt Aron Boks durch seinen offenen und vorurteilsfreien Blick auf die jüngere Geschichte.«
Tino Dallmann, MDR Kultur

Summary

Was bleibt, wenn das Licht der Zukunft erlischt? Eine ungewöhnliche DDR-Geschichte über Konsum und Design
In einer alten DDR-Zeitschrift entdeckt Aron Boks eine Lampe – entworfen von seinem Großvater. Mit einem eigenen Leuchten- und Dekorationsbetrieb gehörten seine Großeltern zu den wenigen Selbständigen in der DDR. Für den privaten Verkauf entwarfen sie Lampen mit Stoffschirmen, Troddeln und Bommeln. Gleichzeitig erhielten sie staatliche Aufträge für Hotels und Ferienheime, in denen mit ihren futuristisch anmutenden Glasmodulen der Sozialismus erstrahlte.
Nach der Wende verschwinden die Leuchten – und mit ihnen die Geschichte dahinter. Aron Boks begibt sich auf Spurensuche und erzählt dabei eine persönliche, ungewöhnliche Geschichte der DDR. Es geht um Konsum und Design, Erinnern und die Frage, wie Gegenstände weiterleuchten, lange nachdem das System, das sie hervorgebracht hat, untergegangen ist.

»Irgendwann habe ich es nicht mehr ausgehalten, auf dieses Foto in der DDR-Zeitschrift zu gucken, die noch von den Leuchten und den Ideen meines Großvaters vor der Wende erzählt. Ich wollte endlich etwas haben, das ich anfassen, das ich greifen und benutzen kann. Ich wollte nicht akzeptieren, dass mir ein Teil meiner Geschichte durch das Ausmisten der Geschichte anderer versperrt bleibt.«


»Ähnlich wie Lukas Rietzschel in seinen Romanen beeindruckt Aron Boks durch seinen offenen und vorurteilsfreien Blick auf die jüngere Geschichte.«
Tino Dallmann, MDR Kultur
 

Additional text

»Der Autor verknüpft in seinem Buch geschickt die Geschichte seiner Großeltern mit der Design-Geschichte der DDR.«

Report

»In seinem neuen Buch Starkstromzeit schreibt der Autor darüber, wie sich im DDR-Design Geschichte zeigt.« Vera Drude rbb Kultur 20250927

Product details

Authors Aron Boks
Publisher HarperCollins Hamburg
 
Languages German
Product format Hardback
Released 23.09.2025
 
EAN 9783365007792
ISBN 978-3-365-00779-2
No. of pages 192
Dimensions 135 mm x 20 mm x 210 mm
Weight 295 g
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business

Produktdesign, Wirtschaftsgeschichte, Möbeldesign, Sozialismus, Diktatur, Planwirtschaft, Ostdeutschland, Architektonische Details, Komponenten und Motive, Ostdeutschland, DDR, Kulturwissenschaften, Materielle Kultur, Erinnerungen, Politische Kontrolle, Propaganda und Freiheitsrechte, Industrialisierung und Industriegeschichte, Generation, Elektriker, HISTORY / Europe / Germany, entdecken, Deutsche Geschichte, Soziale und ethische Themen, Geschichte: Ereignisse und Themen, Wernigerode, Biografien: Wirtschaft und Industrie, Wende, Deutsch-deutsche Geschichte, Treuhand, Franz Josef Strauß, SED, ostdeutsche Identität, HISTORY / Modern / 21st Century, HISTORY / Social History, Ostalgie, SOCIAL SCIENCE / Essays, POLITICAL SCIENCE / Essays, HISTORY / Essays, SOCIAL SCIENCE / Developing & Emerging Countries, Designgeschichte, Architektur: Wohngebäude und Wohnungen, Korruption in Politik, Regierung und Gesellschaft, Willi Sitte, POLITICAL SCIENCE / Privacy & Surveillance, Materialien in der Architektur, HISTORY / Modern / 20th Century / General, SOCIAL SCIENCE / Activism & Social Justice, Steffen Mau, Gesellschaftliche Gruppen, Gemeinschaften und Identitäten, Politische Ideologien und Bewegungen, Elektromotorenwerk, ddr memoir, nackt in die DDR, Familiengeschichte DDR, DDR Industrie, Elmo-Werk, Franz Sitte, Artemide, Superfest (CV-Glas), Richard Sapper, form+zweck, Farbe & Raum, Rudolf Sitte, Menzel-Stuhl, Ernesto Gismond, Tizio-Lampe, Kultur im Heim, Strauß-Deal, Intershops, Helmut-Kohl

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.