Read more
Unter den verschiedenen Photovoltaik-Technologien haben Farbstoffsolarzellen (DSSCs) als effiziente und kommerziell nutzbare Option an Aufmerksamkeit gewonnen. DSSCs gehören zur dritten Generation von Solarzellen und haben sich zu einem wichtigen Forschungsgebiet innerhalb der Photovoltaik entwickelt. Sie sind besonders attraktiv aufgrund ihrer einfacheren Herstellungsverfahren und ihrer Kosteneffizienz im Vergleich zu Si-basierten Solarzellen. Ziel ist die Herstellung einer farbstoffsensibilisierten Solarzelle im Siebdruckverfahren unter Verwendung des Photosensibilisators N719 und CDCA als Co-Adsorbens. Anschließend werden die Werte der Kurzschlussstromdichte (Jsc), der Leerlaufspannung (Voc), des Füllfaktors (FF) und der Leistungsumwandlungseffizienz (Pce) vor und nach einer 30-tägigen Degradation berechnet. Das J-V-Diagramm und das P-V-Diagramm werden mit Hilfe der zyklischen Voltammetrieanalyse vor und nach der Degradation analysiert. Die Bemühungen zur Verbesserung der Effizienz von DSSCs konzentrieren sich auf die Auswahl von Farbstoffen mit höheren Adsorptionskoeffizienten und breiteren Absorptionswellenlängenbereichen, die eine bessere Nutzung der Sonnenenergie ermöglichen.
About the author
Dr. P. Chandrasekar erwarb 1997 den Bachelor of Technology am Pondicherry Engineering College, Pondicherry. ME in Power Systems Engineering im Jahr 2002 und Ph.D. in Electrical Engineering von der Anna University, Chennai im Jahr 2013. Er verfügt über 25 Jahre Lehrerfahrung und ist Professor für Elektrotechnik an der Vel Tech University.