Read more
Dieses Forschungsprojekt untersuchte die Wahrnehmungen, Emotionen und Gefühle, denen Erdölerkundungsexperten in Bezug auf das Konstrukt der Work-Life-Balance begegnen. Das Ziel der Studie bestand in erster Linie darin, festzustellen, ob eine Work-Life-Balance existiert, und wenn nicht, die sozialen und psychologischen Auswirkungen zu erläutern, die von diesem Phänomen ausgehen. Für diese Studie wurde ein phänomenologischer Ansatz gewählt und es wurden elf (11) halbstrukturierte persönliche Interviews durchgeführt. Es wurde ein gezieltes Stichprobenverfahren angewendet und die Teilnehmer wurden aus drei verschiedenen Unternehmen ausgewählt. Die Transkripte der Interviews wurden mithilfe einer thematischen Kodierung analysiert, um die relevanten Konstrukte und Themen zu entwickeln. Die Ergebnisse zeigen eindeutig, dass Erdölerdgutachter täglich in einem gewissen Konflikt zwischen Arbeit und Privatleben stehen, was ihre persönlichen Verpflichtungen, Hobbys und ihren Urlaub betrifft. Darüber hinaus wurden relevante Bedenken in Bezug auf Beruf, Gesundheit und Sicherheit, Personalausstattung und psychisches Wohlbefinden der Mitarbeiter geäußert. Die Studie legt nahe, dass Manager einen Ansatz verfolgen sollten, der flexiblere, linearere und weniger bürokratische Strukturen und Prozesse vorsieht.
About the author
Franco Schembri Dip. MKTG, Executive MBA, arbeitete fast 20 Jahre lang in der Privatwirtschaft in der Erdöl- und Schifffahrtsindustrie und hatte verschiedene Führungspositionen inne. Derzeit ist er bei der maltesischen Regierungsbehörde Malta Marittima als Senior Manager beschäftigt und außerdem maltesischer Nationalexperte für integrierte Meerespolitik.