Read more
Dieses Buch ist das Ergebnis einer Forschungsarbeit, in der die Autorin die philosophische Beziehung zwischen gewaltfreier Kommunikation und Aikido gründlich untersucht. Ihre Argumente verankert sie systematisch im Ansatz der elizitären Konflikttransformation. Sie beginnt mit der Analyse der Wurzeln der gewaltfreien Kommunikation, wie sie von Marshall Rosenberg entwickelt wurde. Anschließend beschreibt sie die japanische Kunst des Aikido, insbesondere ihre historischen Ursprünge und ihre spirituellen Wurzeln, wobei sie sich auf den Shintoismus, den Shingon-Buddhismus und die Omoto-kyo-Sekte konzentriert. Schließlich präsentiert sie die philosophische Verschmelzung von gewaltfreier Kommunikation und Aikido aus der Sicht einer Praktikerin. Tatsächlich stützt sie ihre Argumente auf ihre Praxis der Kunst des Friedens und bringt die verbalen und nonverbalen Aspekte der Gewaltlosigkeit methodisch zusammen, um ein ganzheitliches Verständnis der elizitären Konflikttransformation zu schaffen, die sie Aiki-NVC nennt.
About the author
Rana Haroun est diplômée de l'Université du Minnesota, où elle a obtenu une licence en sociologie du droit, criminologie et déviance. En 2012, elle s'est inscrite au programme de master ' Paix, sécurité, développement et transformation des conflits internationaux ' de l'Université d'Innsbruck. Elle pratique l'aïkido depuis 2012. Elle vit actuellement au Minnesota, aux États-Unis.