Fr. 115.00

Popmix, POPkultur und Religion: The Next Generation - Neue Streifzüge durch erweiterte Galaxien

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Dieses Buch versammelt vielfältige Beiträge zum Verständnis gegenwärtiger Kultur(en), zur Gestaltung (pop-)kultureller Religionspraxis und zur Konturierung einer (POP-)Theologie des 21. Jahrhunderts. Entstanden sind sie anlässlich der gleichnamigen Jahrestagung der Theologischen Gesellschaft für POP-, Kultur- und Religionserforschung (pop.religion) im Frühjahr 2022. "Neue Streifzüge durch erweiterte Galaxien": Im Untertitel klingt bereits an, dass das Buch Zugänge in ein breites thematisches Feld eröffnet. So finden sich theologische und kulturtheoretische Betrachtungen zu den Galaxien "Film und Fernsehen", "Literatur und Kunst", "Musik und Subkultur" sowie "Technologie und Digitalisierung". Die thematische Vielfalt der "Next Generation" spiegelt sich in diesen Beiträgen eindrucksvoll wider. "James Bond" rückt etwa genauso in den Fokus wie "Germany's Next Topmodel". Die faschistoide Bildsprache in der Popkultur "Zwischen Riefenstahl und Rammstein" steht neben der poimenischen Dimension von Souvenirs und Andenken. Eine Systematisierung von Hip Hop und Religion wird ebenso diskutiert wie die "Autonomie der Kirchenmusik", und dazwischen geht es um die drängende Frage nach Antisemitismus und wiedererstarkenden Verschwörungserzählungen im popkulturellen Mainstream. Auch Beiträge der digitalen Tagung "Künstliche Intelligenz - Interdisziplinäre Perspektiven im popkulturellen Horizont" bereichern den Sammelband.

List of contents

Vorwort.- Film und Fernsehen.- Literatur und Kunst.- Musik und Subkultur.- Zur Vielfalt von Hip Hop-Religion-Phänomenen  Überlegungen zur Systematisierung der Verhältnisse von Hip Hop und Religion.- Technologie und Digitalisierung.- Herausgeber*innen.- Autor*innenverzeichnis.

About the author

Stephanie Lerke, Dr., ist Studienrätin im Hochschuldienst am Lehrstuhl für Religionspädagogik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät Münster.
Simon Luthe ist Pastor in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland und Doktorand am Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
Jan Christian Pinsch ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Evangelische Theologie der Universität Paderborn und Lehrkraft für besondere Aufgaben in der Abteilung Theologie und Diakoniewissenschaft der Universität Bielefeld.
Julian Sengelmann, Dr., ist ein deutscher Schauspieler, Musiker, Moderator, Sprecher, Theologe und Pastor in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland. Derzeitig leitet er das Projekt INNER CITY Church: digitaloge Kirche.

Summary

Dieses Buch versammelt vielfältige Beiträge zum Verständnis gegenwärtiger Kultur(en), zur Gestaltung (pop-)kultureller Religionspraxis und zur Konturierung einer (POP-)Theologie des 21. Jahrhunderts. Entstanden sind sie anlässlich der gleichnamigen Jahrestagung der Theologischen Gesellschaft für POP-, Kultur- und Religionserforschung (pop.religion) im Frühjahr 2022. „Neue Streifzüge durch erweiterte Galaxien“: Im Untertitel klingt bereits an, dass das Buch Zugänge in ein breites thematisches Feld eröffnet. So finden sich theologische und kulturtheoretische Betrachtungen zu den Galaxien „Film und Fernsehen“, „Literatur und Kunst“, „Musik und Subkultur“ sowie „Technologie und Digitalisierung“. Die thematische Vielfalt der „Next Generation“ spiegelt sich in diesen Beiträgen eindrucksvoll wider. „James Bond“ rückt etwa genauso in den Fokus wie „Germany’s Next Topmodel“. Die faschistoide Bildsprache in der Popkultur „Zwischen Riefenstahl und Rammstein“ steht neben der poimenischen Dimension von Souvenirs und Andenken. Eine Systematisierung von Hip Hop und Religion wird ebenso diskutiert wie die „Autonomie der Kirchenmusik“, und dazwischen geht es um die drängende Frage nach Antisemitismus und wiedererstarkenden Verschwörungserzählungen im popkulturellen Mainstream. Auch Beiträge der digitalen Tagung „Künstliche Intelligenz – Interdisziplinäre Perspektiven im popkulturellen Horizont“ bereichern den Sammelband.

Product details

Assisted by Jan Christian Pinsch u a (Editor), Stephanie Lerke (Editor), Simon Luthe (Editor), Jan Christian Pinsch (Editor), Julian Sengelmann (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 08.09.2025
 
EAN 9783658479893
ISBN 978-3-658-47989-3
No. of pages 359
Dimensions 148 mm x 20 mm x 210 mm
Weight 486 g
Illustrations XV, 359 S. 20 Abb., 13 Abb. in Farbe.
Series pop.religion: lebensstil - kultur - theologie
pop.religion: lebensstil – kultur – theologie
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Miscellaneous

Literatur, Film, Fernsehen, Kunst, Antisemitismus, Religion, Musik, Popkultur, Technologie, Melancholie, Digitalisierung, Kulturwissenschaften, Souvenir, Games, KI, Soziale Gruppen: religiöse Gemeinschaften, Sociology of Religion, Cultural Studies, Subkultur, auseinandersetzen, Verschwörungserzählungen, Poptheologie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.