Fr. 27.90

Aufsuchende Sozialberatung in der Nachbarschaft - Themen, Bedarfe, Bedürfnisse arabischsprachiger, muslimischer Frauen in Deutschland

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Das Ziel dieser Arbeit ist es, die sozialen Themen, Bedürfnisse und Bedarfe arabischsprachiger, muslimischer Frauen in DE zu identifizieren und bestehende Lücken in der Sozialberatung zu erkennen. Daraus sollen Verbesserungsvorschläge für die Beratungsangebote entwickelt und das Bewusstsein, sowohl der Sozialarbeitenden als auch der dt. Gesellschaft für die Problematik dieser Zielgruppe, geschärft werden. Daraus ergeben sich mehrere Forschungsfragen: Welche individuellen sozialen Themen und Herausforderungen sind bedeutsam, wo liegen die spezifischen Bedürfnisse und Bedarfe bei sozialer Unterstützung und Beratung und wo gibt es Lücken, welche deutschsprachigen Broschüren, die auch in Arabisch verfügbar sind, gibt es und wer wird inhaltlich adressiert? Um Antworten zu gewinnen, wird die Zielgruppe zuerst qualitativ befragt, während die zweite Forschungsphase eine qualitative Dokumentenanalyse von Informationsmaterialien beinhaltet.
Diese qualitative Studie hat ergeben, dass Sozialberatung vom Wechsel aus der Gemeinschaftsunterkunft in die eigene Wohnung wegfällt, die Zielgruppe außerhalb des Familie- und Freundeskreises wenig bis gar nicht vernetzt ist, verstärkt unter (Alltags-)Rassismus und Diskriminierungen leidet vor dem sie sich zu wenig politisch geschützt fühlt, ferner eine Verbindungslücke zwischen Unterstützungsangeboten und -bedarf besteht, welche durch die verschiedenen Sozialisationsprozesse im Herkunfts- bzw. Aufnahmeland und mangelndes Erfahrungs- und fehlendes Suchwissen nicht geschlossen werden kann, worunter in Summe die dauerhafte soziale Integration leidet und strukturelle Benachteiligung droht, die durch Sprach- und Verständnisbarrieren in Kombination mit der hohen Professionalisierung, der Qualität und der Organisation der Sozialen Arbeit in Komm-Strukturen befördert wird. Um dem Entgegenzuwirken wird empfohlen Geh-Strukturen zu etablieren in Form einer aufsuchenden Sozialberatung in der Nachbarschaft.

About the author










Jana Schlegel ist Geschäftsführerin und Mitgründerin der familienfreund KG, einem Unternehmen, welches sich seit 2006 auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Fachkräftesicherung in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) spezialisiert hat. Gemeinsam mit ihrem Geschäftspartner entwickelt sie innovative Angebote und Dienstleistungen, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre Mitarbeiter langfristig zu binden und neue Fachkräfte zu gewinnen.

Schwerpunkte und Expertise:

* lebensfreundliche Mitarbeiterbetreuung von 0 bis 99plus: Jana Schlegel verfügt über langjährige Erfahrung in der Entwicklung individueller Lösungen für Mitarbeiter und deren Familien, um eine bessere Balance zwischen Beruf und Privatleben zu ermöglichen.
* Fachkräftesicherung getreu dem Motto Mensch=Fachkraft + soziales Umfeld: Sie unterstützt Unternehmen dabei, attraktive Arbeitsbedingungen zu schaffen und sich als lebens- und mitarbeiterfreundlichen Arbeitgeber zu positionieren, um im Wettbewerb um qualifizierte Mitarbeiter erfolgreich zu sein.
* Sozialberatung: Im Rahmen ihrer Tätigkeit bietet Jana Schlegel umfassende Sozialberatung für Mitarbeiter und Führungskräfte an und unterstützt sie bei Fragen zu verschiedenen Lebenslagen und in allen Lebenslagen.

Hintergrund:

Jana Schlegel verfügt über einen informatischen Hintergrund und war vor der Gründung der familienfreund KG in verschiedenen verantwortungsvollen Positionen im Bereich Projektformulierung und -koordination tätig. Sie engagierte sich ehrenamtlich in der Elternvertretung und war Mitgründerin der Stiftung Kinderlobby Leipzig. Von 2020 bis 2024 absolvierte sie das Studium der Sozialen Arbeit an der Internationalen Hochschule (IU).

Product details

Authors Jana Schlegel
Publisher BoD - Books on Demand
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 03.03.2025
 
EAN 9783769355864
ISBN 978-3-7693-5586-4
No. of pages 94
Dimensions 210 mm x 297 mm x 7 mm
Weight 299 g
Subject Humanities, art, music > Education > Social education, social work

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.