Read more
Immer wenn in den Medien über spektakuläre Serienmorde oder Gewaltverbrechen berichtet wird, rückt die Tätigkeit der "Profiler" ins Blickfeld der Öffentlichkeit. Ihre Aufgabe ist es, aufgrund von Tatmerkmalen ein psychologisches Profil des flüchtigen Täters zu entwerfen. Kinofilme wie "Das Schweigen der Lämmer" oder Serien wie "Für alle Fälle Fitz" stellen Profiler als allwissende Spezialermittler dar, ein Mythos, der mit der Arbeitsrealität der psychologischen Ermittler nur wenig zu tun hat. In diesem Buch räumen erfahrene Forscher, Kriminologen, Kriminalpsychologen und Juristen auf mit dem Mythos des "Profilers", erklären fundierte Theorien und geben Einblicke in die reale Praxis der modernen Fallanalyse. Diese hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten rasant entwickelt - Fallanalytikern steht heute ein breites Spektrum an Methoden zur Verfügung. Neu in der zweiten Auflage sind Kapitel ausgewiesener Experten zur Fallanalyse in den Anwendungsbereichen forensische Gutachten und Psychiatrie, zur geografischen Fallanalyse und dem Sexualmord.
List of contents
Täterprofile und Fallanalyse.- Täterprofile und Fallanalyse.- Mythos.- "Meine Mutter war eine Holmes".- Mythos und Mythode.- Theorie.- Auf der Suche nach der Struktur des Verbrechens.- Wege der Aufklärung.- Tausend Spuren und ihre Erzählung.- Facetten des Verbrechens.- Sexuell assoziierte Tötungsdelikte.- Die Bedeutung rechtsmedizinischer Untersuchungsergebnisse bei der Erstellung von Fallanalysen.- Geografische Fallanalyse.- ?Was ist das nur für ein Mensch, der so etwas tun konnte??.- Die Bedeutung der operativen Fallanalyse im Strafverfahren.- Ermittlingspraxis.- Fallanalyse im Einsatz.- Neue Wege in der Ermittlungspraxis.- Versionen eines Mordes.- Forensische Anwendung.- Tatortanalyse in der forensischen Psychiatrie.- Fallanalytische Verfahren in der Behandlung von Straftätern in Justivollzugsanstalten.- Die Zusammenarbeit zwischen Fallanalyse und forensischer Psychiatrie.
About the author
Dr. phil. Dipl.-Psych. Jens Hoffmann ist Leiter des Instituts für Psychologie & Bedrohungsmanagement (I:P:Bm) und Mitgeschäftsführer des Team Psychologie & Sicherheit (TPS). Er ist verantwortlich für die Einführung des psychologischen Bedrohungsmanagements bei Unternehmen und Hochschulen in Deutschland und der Schweiz. Dr. Hoffmann ist ein renommierter Gutachter und Experte. Er hat Lehraufträge an verschiedenen Hochschulen in Deutschland und der Schweiz inne und ist ehemaliger Präsident des Europäischen Fachverbandes für Bedrohungsmanagement AETAP.
Summary
Wenn Medien über spektakuläre Serienmorde oder Gewaltverbrechen berichten, rücken "Profiler" ins Blickfeld der Öffentlichkeit. Sie entwerfen aufgrund von Tatmerkmalen ein psychologisches Profil flüchtiger Täter. Kinofilme wie "Das Schweigen der Lämmer" stellen "Profiler" als allwissende Spezialermittler dar. Mit der Arbeitsrealität hat dies nur wenig zu tun. Erfahrene Forscher, Kriminologen, Kriminalpsychologen und Juristen räumen mit dem Mythos auf. Sie erklären fundierte Theorien und geben Einblick in die reale Praxis. Diese hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten rasant entwickelt. Fallanalytiker verfügen heute über ein breites Spektrum an Methoden. Neu in der 2. Auflage: Kapitel ausgewiesener Experten zur Fallanalyse forensischer Gutachten und Psychiatrie.
Additional text
Facettenreich wie der Themenkreis "Täterprofile" ist auch die inhaltliche Gestaltung dieses gelungenen Kompendiums umgesetzt worden. Den Herausgebern Musolff & Hoffmann ... ist es zum einen gelungen, die aktuellen Erkenntnisse zum Thema aus den verschiedenen Fachdisziplinen, z.B. Psychologie, Soziologie, Kriminologie, Rechtsmedizin und Strafverfahrensrecht, in diesem Leitfaden zu bündeln, und zum anderen, die sehr verschiedenen Ansätze anschaulich darzustellen. (Landeskriminalblatt Niedersachsen, 57, 2002)
Report
Facettenreich wie der Themenkreis "Täterprofile" ist auch die inhaltliche Gestaltung dieses gelungenen Kompendiums umgesetzt worden. Den Herausgebern Musolff & Hoffmann ... ist es zum einen gelungen, die aktuellen Erkenntnisse zum Thema aus den verschiedenen Fachdisziplinen, z.B. Psychologie, Soziologie, Kriminologie, Rechtsmedizin und Strafverfahrensrecht, in diesem Leitfaden zu bündeln, und zum anderen, die sehr verschiedenen Ansätze anschaulich darzustellen. (Landeskriminalblatt Niedersachsen, 57, 2002)