Fr. 46.90

Gipfelmeditationen - Die spirituelle Bedeutung des Bergsteigens

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more










In die Berge zu gehen bedeutet für Julius Evola vor allem Befreiung. Es ist "eine Katharsis, ein Erwachen, eine Wiedergeburt in etwas Transzendentes, Göttliches".
Seine Vorliebe für geistige Höhen und schwindelerregende Gedankenflüge in die Metaphysik hatte eine praktische Entsprechung: Der traditionalistische Philosoph unternahm waghalsige Bergbesteigungen und Eisklettertouren. Über seine Erlebnisse schrieb er in Fachzeitschriften und in der Publikumspresse. Hier sind 20 Texte versammelt, die zwischen 1927 und 1942 erschienen, sowie zwei weitere aus der Nachkriegszeit. Sie gehören zu den Klassikern der Bergliteratur.
"Der Berg lehrt die Stille. Er entwöhnt vom Gerede, von unnützen Worten, überflüssigen, ausgelassenen Gefühlsausbrüchen. Er bewirkt Schlichtheit und Verinnerlichung". Bei diesem metaphysischen Bergsteigen, das sich an den Prinzipien der Tradition orientiert, geht es
nicht so sehr darum, "den Berg zu bezwingen, sondern sich selbst".
"Alles in der modernen Gesellschaft neigt dazu, den heroischen Sinn des Lebens zu ersticken. Alles tendiert zur Mechanisierung, Verbürgerlichung, zum regulierten und durchdachten Verbund von Wesen, die aus Bedürfnissen bestehen, von denen keines sich selbst genügt."
Ein überraschendes Buch für alle, die diese Seite eines Denkers, der sich zwischen Magischem Idealismus (Novalis) und Traditionalismus verortet sah, nicht kannten: Die Gipfelmeditationen eröffnen neue Horizonte in einer lehrreichen und tiefgründigen Prosa, die des besten "Kulturjournalismus" würdig ist.

List of contents










Vorbemerkung zur Übersetzung
Einleitung von Felix Herkert: Der Berg als inneres Erlebnis - Julius Evola und die metaphysische Dimension des Bergsteigens

Teil I - Doktrin
1. Wo der Dämon der Gipfel herrscht (1927)
2. Auf zur weißen Wüste (1928)
3. Ein Mystiker der tibetischen Höhen (1928)
4. Tourismus, Sport, Berg - Anmerkungen aus La Torre (1930)
5. Berg und Spiritualität (ca. 1930)
6. Anmerkungen zur "Göttlichkeit" der Berge (1933)
7. Spiritualität des Berges (1936)
8. Aufstieg und Abfahrt (1939)
9. Über den Berg, Sport und Kontemplation (1942)
10. Rasse und Berg (1942)

Teil II - Erfahrungen
1. Die Nordwand des Östlichen Lyskamm (1930)
2. Anmerkungen zur "psychischen" Praktik im Gebirge (1931)
3. Besteigung des Langkofel (1933)
4. Gletscher (1933)
5. Das Tal des Windes (1933)
6. Besteigung des Großglockner über den "Pallavicini-Weg" (1935)
7. Gipfel-Meditationen (1936)
8. Sturm auf dem Monte Rosa (1955)

Teil III - Kunst und Folklore
1. Eine Kunst der Höhen: Nicholas Roerich (1931)
2. Kunst und Symbol in der Welt der Schneefelder (1933)
3. Religiosität in Tirol (1936)
4. Der Maler der tibetischen Schneefelder (1959)

About the author










Julius Evola (1898-1974) wird als Kulturphilosoph, Künstler, politischer Autor, Esoteriker und Religionsphilosoph erforscht. Vor allem im italischen Forschungsumfeld sind die jährlich neu erscheinenden akademischen Arbeiten zu Julius Evola kaum überschaubar. Die Gipfelmeditationen sind die erste deutsche Übersetzung von Evolas "Scritti sulla montagna" aus den Jahren 1927-1959. Als Grundlage diente der im Rahmen der Evola-Werkausgabe erschienene Band "Meditazioni delle Vette".

Product details

Authors Julius Evola
Publisher H. Frietsch Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 14.03.2025
 
EAN 9783937592572
ISBN 978-3-937592-57-2
No. of pages 216
Dimensions 135 mm x 215 mm x 16 mm
Weight 299 g
Subjects Guides > Sport > Other sports disciplines
Non-fiction book > Psychology, esoterics, spirituality, anthroposophy > Spirituality

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.