Fr. 98.00

Denken in großen Bildern - Zum didaktischen Potenzial von makrohistorischen Lerneinheiten

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Wir leben gegenwärtig im "Anthropozän", das uns als Polykrise gesamtgesellschaftlich herausfordert. Es bedarf übergreifender Perspektiven und Reflexionsebenen, wenn Lernende an die Gewordenheit der Gegenwart mit ihren globalen Problemlagen herangeführt werden sollen. Vor diesem Hintergrund muss im Geschichtsunterricht ein makrogeschichtlicher Blick auf den Menschen als Kulturwesen geworfen werden.Andreas Sommer geht der Frage nach, inwiefern übergreifenden kulturanthropologischen Reflexionsebenen beim historischen Lernen verstärkte Aufmerksamkeit zukommen sollte. Er untersucht, inwieweit sich das "Denken in großen Bildern" im schulischen Geschichtsunterricht, aber auch in der universitären Lehre nutzbar machen lässt. Mit seiner Studie zeigt er auf, welche positiven Effekte mittels makrohistorischer Perspektiven angebahnt werden können und wie historisches Denken zum Verstehen von "Welt'" beiträgt.

About the author

Dr. Andreas Sommer ist Geschäftsführer des Zentrums für Regionalforschung an der Pädagogischen Hochschule Weingarten.

Summary

Wir leben gegenwärtig im "Anthropozän", das uns als Polykrise gesamtgesellschaftlich herausfordert. Es bedarf übergreifender Perspektiven und Reflexionsebenen, wenn Lernende an die Gewordenheit der Gegenwart mit ihren globalen Problemlagen herangeführt werden sollen. Vor diesem Hintergrund muss im Geschichtsunterricht ein makrogeschichtlicher Blick auf den Menschen als Kulturwesen geworfen werden.
Andreas Sommer geht der Frage nach, inwiefern übergreifenden kulturanthropologischen Reflexionsebenen beim historischen Lernen verstärkte Aufmerksamkeit zukommen sollte. Er untersucht, inwieweit sich das "Denken in großen Bildern" im schulischen Geschichtsunterricht, aber auch in der universitären Lehre nutzbar machen lässt. Mit seiner Studie zeigt er auf, welche positiven Effekte mittels makrohistorischer Perspektiven angebahnt werden können und wie historisches Denken zum Verstehen von "Welt'" beiträgt.

Product details

Authors Andreas Sommer
Assisted by Andreas Hübner (Editor), Franziska Rein (Editor), Sabrina Schmitz-Zerres (Editor), Sabrina Schmitz-Zerres u a (Editor), Andreas Sommer (Editor), Andreas Hübner (Editor of the series), Franziska Rein (Editor of the series), Sabrina Schmitz-Zerres (Editor of the series), Andreas Sommer (Editor of the series)
Publisher Kohlhammer
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.04.2025
 
EAN 9783170462007
ISBN 978-3-17-046200-7
No. of pages 385
Dimensions 155 mm x 17 mm x 235 mm
Weight 646 g
Illustrations 5 Abb.
Series Forum historische Forschung: Geschichtsdidaktik
Forum historische Forschung: Didaktik
Subjects Humanities, art, music > History

Geschichtsunterricht, Geschichte, Deutsch, Geschichte allgemein und Weltgeschichte, Didaktik, Geschichtsdenken, Geschichtsdidaktik

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.