Read more
Digitale Bildung für schwerbehinderte Menschen bietet neue Chancen zur Erweiterung beruflicher Qualifikationen und zur Stärkung der Teilhabe am Arbeitsmarkt. Doch wie lassen sich digitale Bildungsangebote in Einrichtungen der Behindertenhilfe erfolgreich umsetzen? Welche Herausforderungen gibt es, und welche Lösungen ermöglichen eine gleichberechtigte Nutzung?
Dieses Buch stellt praxisnahe Konzepte, wissenschaftliche Erkenntnisse und konkrete Handlungsempfehlungen vor, die auf einem Modellprojekt basieren. Dabei werden die Perspektiven von Behindertenhilfe, Arbeitgebern und Betroffenen berücksichtigt. Zusätzlich erhalten Leser*innen Zugang zu einem ergänzenden Online-Kurs.
Inhalt
- Einleitung: Projektziel, Zielgruppen, Kooperationspartner
- Sekundäranalyse: Perspektiven der Behindertenhilfe, Arbeitgeber, Betroffene
- Primäranalyse: Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen
- Entwicklung digitaler Bildungsangebote
- Implementierung: Digitale Prozesse, Assistenz bei Mediennutzung
- Wirkung & Transfer: Auswirkungen, Übertragbarkeit, Integration
- Exkurs: Nutzungskonzept zur Einführung
Zielgruppen- Fachkräfte in Einrichtungen der Behindertenhilfe
- Arbeitgeber, Inklusionsbeauftragte, Studierende und Forschende
AutorDr. Ludger Kolhoff, Professor für Soziales Management an der Ostfalia Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel, forscht zur Digitalisierung und gesetzlichen Reformen in der Eingliederungshilfe mit Fokus auf Qualifizierung und Arbeitsmarktintegration schwerbehinderter Menschen.
List of contents
Einleitung.- Sekundäranalyse.- Primäranalyse.- Entwicklung digitaler Bildungsangebote.- Implementierungsphase.- Wirkungsperspektiven und Transferkonzept.- Exkurs: Nutzungskonzept zur Einführung digitaler Bildungsangebote in Werkstätten für behinderte Menschen.- Schlussbetrachtung.
About the author
Dr. Ludger Kolhoff, Professor für Soziales Management an der Ostfalia Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel, forscht zur Digitalisierung und gesetzlichen Reformen in der Eingliederungshilfe mit Fokus auf Qualifizierung und Arbeitsmarktintegration schwerbehinderter Menschen.
Summary
Digitale Bildung für schwerbehinderte Menschen bietet neue Chancen zur Erweiterung beruflicher Qualifikationen und zur Stärkung der Teilhabe am Arbeitsmarkt. Doch wie lassen sich digitale Bildungsangebote in Einrichtungen der Behindertenhilfe erfolgreich umsetzen? Welche Herausforderungen gibt es, und welche Lösungen ermöglichen eine gleichberechtigte Nutzung?
Dieses Buch stellt praxisnahe Konzepte, wissenschaftliche Erkenntnisse und konkrete Handlungsempfehlungen vor, die auf einem Modellprojekt basieren. Dabei werden die Perspektiven von Behindertenhilfe, Arbeitgebern und Betroffenen berücksichtigt. Zusätzlich erhalten Leser*innen Zugang zu einem ergänzenden Online-Kurs.