Fr. 59.50

Gebhardt - Handbuch der Deutschen Geschichte - Bd. 14: Gebhardt: Handbuch der deutschen Geschichte. Band 14 (Gebhardt Handbuch der Deutschen Geschichte, Bd. 14) - Reformen, Restauration und Revolution 1806-1848/49

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Der Band gibt einen Überblick über alle zentralen wirtschafts-, sozial-, kultur- und politikgeschichtlichen Aspekte in der spannungsreichen Zeit zwischen dem Ende des Alten Reiches 1806 und der Revolution von 1848/49.

Die Zeit zwischen 1806 und der Revolution von 1848/49 gehört zu den spannungsreichsten der deutschen Geschichte. Einerseits beschleunigten sich die politischen,wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungsprozesse, andererseits stießen diese noch auf starke Beharrungskräfte.

Der Band gibt einen Überblick über die Neuordnung der deutschen Staatenwelt, den mit dem Aufstieg neuer politischer Kräfte verbundenen Konflikten, die Anfänge der Industrialisierung, den Auflösungsprozess der ständischen Gesellschaft und die Herausbildung der neuen bürgerlichen Kultur.

Er zeigt die engen Wechselwirkungen, die zwischen diesen einzelnen Bereichen bestanden, und stellt die deutsche Geschichte sowohl in ihrer regionalen Vielfalt als auch in ihren europäischen Zusammenhängen dar.

List of contents

Zur 10. Auflage des Gebhardt
Vorwort zu diesem Band
Verzeichnis der Abkürzungen
Allgemeine Quellen und Literatur (1789 -1918) für die Bände 13 -17
Abschnitt II Reformen, Restauration und Transformation
Hans-Werner Hahn / Helmut Berding
Quellen und Literatur (Abschnitt II/III) zu Band 14

1 Reformen - Restauration - Revolution (1806 -1848/49) Grundprobleme der Forschung und der Epoche
A. Zwischen Revolution und Restauration: Politische Geschichte 1806 -1830

2 Deutsche Staatenwelt im napoleonischen Europa

3 Rheinbündisch-preußische Reformen

4 Befreiungskriege - Wiener Kongreß - Deutscher Bund

5 Anfänge der deutschen Nationalbewegung

6 Zeit der Restauration
B. Grundzüge der demographischen und wirtschaftlichen Entwicklung 1800-1848/49

7 Bevölkerungsentwicklung, Migration und Städtewachstum

8 Wirtschaftliche Ausgangslage um 1800

9 Staat und Wirtschaft

10 Strukturwandel der deutschen Wirtschaft 1800-1850
C. Gesellschaft und Kultur

11 Von der ständischen zur bürgerlichen Gesellschaft: Sozialer Wandel, neue Lebensverhältnisse und Lebensweisen

12 Bildung - Wissenschaft - Kultur

13 Religion und Kirche
Abschnitt III
Vormärz und Revolution: Politik und Gesellschaft 1830 -1848/49
Hans-Werner Hahn
D. Politisches System und politische Kultur 1830-1847

14 Deutsche Politik 1830-1837

15 Deutschland im europäischen Mächtesystem 1830-1847

16 Nationalismus und Parteiströmungen 1830-1847

17 Gesellschaftskrisen und Verfassungsfragen 1840-1847
E. Die Revolution von 1848/49

18 Die deutsche Revolution von 1848/49 in Forschung und Geschichtskultur

19 Ursachen und Auslöser

20 Verlauf, Träger und Ziele der Märzrevolution

21 Verrechtlichung der Revolution

22 Nationalversammlung und provisorische Zentralgewalt

23 Politik und Gesellschaft in der Revolution von 1848/49

24 Deutscher Nationalstaat und Europa

25 Herbstkrise und Revolutionswende

26 Verfassungsberatungen und Reichsverfassung

27 Kampf um die Reichsverfassung und Ende der Revolution

28 Die Revolution von 1848/49 als Epochenschwelle
Anhang
Karten
Orts- und Sachregister
Personenregister

Summary

Der Band gibt einen Überblick über alle zentralen wirtschafts-, sozial-, kultur- und politikgeschichtlichen Aspekte in der spannungsreichen Zeit zwischen dem Ende des Alten Reiches 1806 und der Revolution von 1848/49.

Die Zeit zwischen 1806 und der Revolution von 1848/49 gehört zu den spannungsreichsten der deutschen Geschichte. Einerseits beschleunigten sich die politischen,wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungsprozesse, andererseits stießen diese noch auf starke Beharrungskräfte.

Der Band gibt einen Überblick über die Neuordnung der deutschen Staatenwelt, den mit dem Aufstieg neuer politischer Kräfte verbundenen Konflikten, die Anfänge der Industrialisierung, den Auflösungsprozess der ständischen Gesellschaft und die Herausbildung der neuen bürgerlichen Kultur.

Er zeigt die engen Wechselwirkungen, die zwischen diesen einzelnen Bereichen bestanden, und stellt die deutsche Geschichte sowohl in ihrer regionalen Vielfalt als auch in ihren europäischen Zusammenhängen dar.

Product details

Authors Helmut Berding, Hans-Werner Hahn
Publisher Klett-Cotta
 
Languages German
Product format Hardback
Released 09.04.2010
 
EAN 9783608600148
ISBN 978-3-608-60014-8
No. of pages 712
Dimensions 145 mm x 219 mm x 49 mm
Weight 1000 g
Illustrations Leinen mit eingelassenem Titelschild, Fadenheftung, Lesebändchen, ausführlichem Anhang mit Zeittafel, Tabellen und Karten, Orts- und Sachregister, Personenregister
Set Gebhardt - Handbuch der Deutschen Geschichte
Series Gebhardt Handbuch der Deutschen Geschichte
Subjects Non-fiction book > History > Modern era up to 1918

Deutschland; Geschichte, Studium, Reformation, Reformationszeit, Deutschland, Geschichtsstudium

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.