Read more
Wer sind die Gewinner, wer sind die Verlierer der deutschen Einheit? Klaus Schroeder, ausgewiesener Experte für die Geschichte der DDR und die Umwandlungsprozesse nach 1989, zieht erstmalig anhand von gesichertem Zahlenmaterial Bilanz - und kommt zu Ergebnissen, die im Widerspruch stehen zu weit verbreiteten Stimmungen und Vorurteilen.
List of contents
Aus dem Inhalt:
Vorwort
I. Das nationalsozialistische Erbe und die Teilung Deutschland
Gemeinsame Vorgeschichte Weltbürgerkrieg und Kalter Krieg Aufgezwungene Diktatur versus verordnete Demokratie Der unterschiedliche Umgang mit dem nationalsozialistischen Erbe: Zwei Wege der Ausgrenzung und Integration
II. Bundesrepublik und DDR: Zwillinge auf getrennten Wegen
Die politischen Ordnungen Politische Entwicklungslinien - Bundesrepublik Deutschland und Deutsche Demokratische Republik Grundlagen und Entwicklungslinien der Wirtschaft und der Sozialpolitik - Bundesrepublik Deutschland und Deutsche Demokratische Republik Entwicklungslinien und Strukturen der Gesellschaft - Bundesrepublik Deutschland und Deutsche Demokratische Republik
III. Das innerdeutsche Verhältnis
Zwei Staaten, eine Nation Menschliche Begegnungen Die Ausgangslage 1990: Zwei fundamental verschiedene deutsche Teilgesellschaften
IV. Der Vereinigungsprozess und seine Resultate
Der Weg in die Vereinigung Der schnelle materielle Angleichungsprozess ohne ökonomisches Fundament Wohlstandsexplosion für die privaten Haushalte Alte und neue Seilschaften oder: Die Übertragung von Privilegien von der Planwirtschaft in die Marktwirtschaft Alte und neue Eliten Gewinner und Verlierer
V. Identitäten, Einstellungen und Befindlichkeiten
Nachwirkungen totalitärer und liberaler Sozialisation Intoleranz und Gewaltbereitschaft in Ostdeutschland Alltagsverhalten Befindlichkeiten, Selbstzuschreibungen und Abgrenzungen Gerechtigkeit im Vereinigungsprozess Das Verhältnis der Ostdeutschen zur bundesrepublikanischen Demokratie Entsorgung der Vergangenheit
VI. Ein Staat, zwei Gesellschaften?
Die Vereinigungsbilanz im Widerstreit Maßstäbe zur Beurteilung des Vereinigungsprozesses Zusammenprall der Kulturen Lage gut, Stimmung schlecht
Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
Literaturverzeichnis
Report
"'Der Preis der Einheit' läßt nicht nur Ereignisse und Fakten des Vereinigungsprozesses Revue passieren. Die herangezogenen Zahlen und Stimmungsanalysen deutsch-deutscher Befindlichkeiten stören auf."
Udo Scheer, Thüringische Landeszeitung, 30.09.00
"Bevor Klaus Schroeder, Historiker im Forschungsverbund SED-Staat an der Freien Universität Berlin, die heutige Stimmungslage in Ost und West untersucht, führt er seine Leser noch einmal durch die 40jährige deutsche Teilungsgeschichte. Dem Prozess der Einheit folgt er mit kritischem Blick in beide Richtungen. (...) 'Der Preis der Einheit' lässt nicht nur Ereignisse und Fakten des Vereinigungsprozesses Revue passieren. Die recherchierten Zahlen und Stimmungsanalysen deutsch-deutscher Befindlichkeiten stören auf. Das Buch ist eine Fundgrube für die kritische Positionsbestimmung."
Udo Scheer, Das Parlament, 06.04.01