Fr. 115.00

Gefühlte Mehrheiten im Netz - Zur Genese von Öffentlichkeit im digitalen Zeitalter

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Die Demokratien dieser Welt scheinen in einer Krise zu stecken. Die Rede von gesellschaftlicher Polarisierung, von Meinungskampf und Populismus ist allgegenwärtig. Klassische Parteiensysteme erodieren und politische Gewissheiten werden infrage gestellt von linker wie von rechter Seite. Einen zentralen Beitrag zu diesen Erosionsprozessen leisten gewiss (soziale) Medien: Wenn das Mediensystem nicht mehr gewährleisten kann, dass eine friedliche und konstruktiv diskutierende Öffentlichkeit hergestellt wird, die letzten Endes der Lösung von Problemen und der gesellschaftlichen Integration dient, dürften der demokratische Kommunikations- und Willensbildungsprozess als Ganzes und damit auch die Demokratie selbst in Gefahr geraten. Die Probleme sind vielschichtig, die Forschung fragt sich nicht zuletzt: Welche Formen von öffentlicher Kommunikation sind funktional, welche dysfunktional? Welche Gruppen von Kommunikationsakteuren tragen in welchem Umfang und mit welcher Form von Beiträgen zu den angedeuteten Problemen bei? Als Beitrag zur Grundlagenforschung in diesem Problemfeld entwickelt die Autorin eine Typologie von Diskursakteuren, die gefühlte Mehrheiten oder Minderheiten und ihre Medienwahrnehmungen identifiziert. Die Autorin legt damit ein Analyseinstrument vor, mit dem Erosionsprozesse von öffentlichen Diskursen bestimmt und bewertet werden können.

List of contents

Öffentlichkeit versus Gegenöffentlichkeit.- Digitale Öffentlichkeit: ein Forschungsprogramm.- Sondierung: die gefühlte Mehrheit als Kategorie digitaler Öffentlichkeit bzw. Gegenöffentlichkeit.- Modellierung: eine Typologie gefühlter Mehrheiten.- Plausibilisierung: empirische Verankerung der Typologie gefühlter Mehrheiten anhand qualitativer Fallstudien.- Prüfung: quantitative Anwendungen der Typologie gefühlter Mehrheiten.- Evaluation: gefühlte Mehrheiten und ihre normativen Implikationen als digitale (Gegen-)Öffentlichkeiten.

About the author










Alice Katharina Klinkhammer ist Projektleiterin für Öffentlichkeit und Medien bei Republik 21 - Denkfabrik für bürgerliche Politik.


Summary

Die Demokratien dieser Welt scheinen in einer Krise zu stecken. Die Rede von gesellschaftlicher Polarisierung, von Meinungskampf und Populismus ist allgegenwärtig. Klassische Parteiensysteme erodieren und politische Gewissheiten werden infrage gestellt – von linker wie von rechter Seite. Einen zentralen Beitrag zu diesen Erosionsprozessen leisten gewiss (soziale) Medien: Wenn das Mediensystem nicht mehr gewährleisten kann, dass eine friedliche und konstruktiv diskutierende Öffentlichkeit hergestellt wird, die letzten Endes der Lösung von Problemen und der gesellschaftlichen Integration dient, dürften der demokratische Kommunikations- und Willensbildungsprozess als Ganzes und damit auch die Demokratie selbst in Gefahr geraten. Die Probleme sind vielschichtig, die Forschung fragt sich nicht zuletzt: Welche Formen von öffentlicher Kommunikation sind funktional, welche dysfunktional? Welche Gruppen von Kommunikationsakteuren tragen in welchem Umfang und mit welcher Form von Beiträgen zu den angedeuteten Problemen bei? Als Beitrag zur Grundlagenforschung in diesem Problemfeld entwickelt die Autorin eine Typologie von Diskursakteuren, die „gefühlte“ Mehrheiten oder Minderheiten und ihre Medienwahrnehmungen identifiziert. Die Autorin legt damit ein Analyseinstrument vor, mit dem Erosionsprozesse von öffentlichen Diskursen bestimmt und bewertet werden können.

Product details

Authors Alice Katharina Klinkhammer
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 10.05.2025
 
EAN 9783658478551
ISBN 978-3-658-47855-1
No. of pages 277
Dimensions 148 mm x 14 mm x 210 mm
Weight 428 g
Illustrations XXIII, 277 S. 101 Abb., 85 Abb. in Farbe.
Subjects Social sciences, law, business > Media, communication > Media science

Soziologie, Öffentlichkeit, Minderheit, Mehrheit, auseinandersetzen, Public Sociology, Gegenöffentlichkeit, Digital and New Media, öffentlicher Diskurs, Srtukturwandel der Öffentlichkeit

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.