Fr. 23.90

Die Darstellung von Kripkes Theorie der Eigennamen. Die Möglichkeiten unserer Welt - oder doch Notwendigkeiten?

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Gegenwart, Note: 2,3, Freie Universität Berlin (Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beleuchtet die bahnbrechende Theorie Saul Kripkes zur Bedeutung von Eigennamen und deren Bezug auf mögliche Welten. Ausgangspunkt ist das Problem des informativen Gehalts von Identitätssätzen, wie es im Beispiel der beiden Namen des Planeten Venus - Hesperus (Abendstern) und Phosphorus (Morgenstern) - auftritt. Kann ein Satz wie "Hesperus = Phosphorus" mehr Erkenntnis bieten als eine einfache Tautologie?

Die Arbeit gibt zunächst einen Überblick über die klassischen Lösungsansätze von Bertrand Russell und Gottlob Frege. Russell interpretiert Eigennamen als verkürzte Kennzeichnungen, während Frege den Sinn als zusätzliche Dimension einführt, um Doppelbenennungen erklärbar zu machen. Beide Ansätze stoßen jedoch an Grenzen, da sie den informativen Gehalt von Identitätssätzen nicht vollständig erklären können.

Kripke bricht mit diesen traditionellen Sichtweisen und etabliert eine revolutionäre Theorie, die Eigennamen als "starre Bezeichner" definiert. Diese Bezeichner verweisen in allen möglichen Welten auf denselben Gegenstand, unabhängig von Beschreibungen oder Kennzeichnungen. Die Einführung des Konzepts möglicher Welten eröffnet zudem neue Perspektiven auf Metaphysik und Erkenntnistheorie. Besonders spannend ist Kripkes Idee der "a posteriorischen Notwendigkeit": Aussagen wie "Hesperus = Phosphorus" sind zwar empirisch entdeckt, gelten jedoch notwendigerweise in allen denkbaren Welten.

Abschließend zeigt die Arbeit, wie Kripkes Theorie nicht nur die Philosophie der Sprache revolutioniert, sondern auch eine Brücke zur Naturwissenschaft schlägt, indem sie notwendige Wahrheiten in physikalischen und natürlichen Kontexten beleuchtet.

Diese Hausarbeit bietet eine fundierte Analyse, kombiniert mit anschaulichen Beispielen und praxisnahen Anwendungen. Ein Muss für Philosophieinteressierte, die sich für Semantik, Metaphysik und die Schnittstelle zwischen Logik und Wissenschaft begeistern.

Product details

Authors Anonym, Anonymous
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 28.01.2025
 
EAN 9783389109915
ISBN 978-3-389-10991-5
No. of pages 20
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 45 g
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > 20th and 21st centuries
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: antiquity to present day

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.