Fr. 208.00

Die Zäsurwirkung strafrechtlicher Verurteilungen - Am Beispiel von Unterlassungsdauerstraftaten

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Summary

Werden Straftaten zeitlich gestreckt über eine Verurteilung hinaus begangen, soll der Verurteilung der herrschenden Meinung zufolge eine Zäsurwirkung zukommen. Die Zäsurwirkung soll bewirken, dass nach der Verurteilung eine neue Tat vorliegt, die einer Bestrafung zugänglich ist. Insbesondere das Bundesverfassungsgericht hat jedoch Zweifel an dieser Zäsurwirkung geäußert. Am Beispiel von Unterlassungsdauerstraftaten, die über eine Verurteilung hinaus begangen werden, geht die Arbeit der Frage nach, wann eine Bestrafung des Nachurteilsverhaltens mit dem Schuld- und Verhältnismäßigkeitsgrundsatz sowie dem Doppelbestrafungsverbot vereinbar ist. Dabei wird den Einschränkungsversuchen der Zäsurwirkung der Verurteilung nachgegangen.

Product details

Authors Jonas Schülting
Assisted by Martin Böse (Editor), Gunnar Duttge (Editor), Urs Kindhäuser (Editor)
Publisher Dike
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 17.02.2025
 
EAN 9783038918066
ISBN 978-3-03891-806-6
No. of pages 575
Dimensions 150 mm x 225 mm x 30 mm
Weight 829 g
Series Studien zum Strafrecht
Studien zum Strafrecht 132
Subjects Social sciences, law, business > Law

Strafrecht, Unterlassungsstraftaten, Zäsur bei Dauerstraftaten

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.