Fr. 44.50

Jugendkriminalität in Halle (Saale) - Eine Studie zur Ermittlung der Gewalterfahrungen und Befürchtungen von Schülern der Stadt Halle (Saale)

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Aufgrund eines doch deutlichen Anstiegs der Anzahl an Raubdelikten unter Jugendlichen in Halle (Saale), insbesondere in den Sommermonaten des Jahres 2023, sowie der entsprechend aktiven medialen Berichterstattung rückte das Thema "Jugendkriminalität" im selben Zeitraum in den Fokus des öffentlichen Interesses. Die Diskussionen mündeten schlussendlich in der Entwicklung eines Maßnahmenplans, des sogenannten 9-Punkte-Plans. Der Aktionsplan nimmt themenrelevante Institutionen wie die Polizei, die Stadt Halle (Saale), die halleschen Schulen und weitere kommunale Akteure in die Pflicht, ein Bündel von Maßnahmen zu implementieren, welches von der Intensivierung der polizeilichen Repressions- und Präventionsarbeit bis hin zur Förderung von Projekten aus dem Bereich der Jugendhilfe reicht.Dabei ist jedoch kritisch zu betrachten, dass die Entwicklung des 9-Punkte-Plans einer Art Top-down-Ansatz folgte: Die Jugendlichen der Saalestadt wurden im Zuge der Diskussionen um mögliche situationsverbessernde Maßnahmen weder befragt noch anderweitig umfassend am Entwicklungsprozess des 9-Punkte-Plans beteiligt. Um diese Lücke zu schließen, entwickelte die Polizeiinspektion Halle (Saale) eigeninitiativ eine Befragungsstudie, durch welche Informationen über das Gewalterleben in der Schule, auf dem Schulweg und in der Freizeit aus Perspektive der Jugendlichen erfasst werden sollten. Ziel der Erhebung war es, die Erfahrungen der Jugendlichen zum Zweck der Optimierung polizeilichen Handelns zu nutzen. Folglich wurde die Umfrage zunächst nicht auf der Grundlage eines wissenschaftlichen Anspruchs, sondern aufbauend auf polizeipraktischen Fragestellungen von Akteuren der Polizei entwickelt, implementiert und durchgeführt.Befragt wurden mehr als 3.000 Schüler in Halle (Saale) im Alter zwischen 13 und 18 Jahren.

List of contents

1 Einleitung 2 Das Sicherheitsgefühl - ein schwer greifbares Konstrukt 3 Jugendkriminalität - eine Einordnung 4 Risikofaktoren 4.1 Risikofaktoren - eine exemplarische Perspektive 4.2 Betrachtung exogener Risikofaktoren für die Stadt Halle (Saale) 5 Jugendkriminalität in der Stadt Halle (Saale) 5.1 Jugendkriminalität in Halle (Saale) - Zahlen und Fakten 5.2 Der 9-Punkte-Plan 5.3 Die BAO "Cornern" 6 Motivation der Befragungsstudie 7 Methodik 7.1 Fragebogendesign und Datenerhebung 7.2 Datenaufbereitung 7.3 Datenauswertung 8 Ergebnisse 8.1 Beschreibung der Stichprobe 8.2 Themenbezogene Ergebnisse der geschlossenen Fragen 8.2.1 Deliktarten 8.2.2 Zeiten und Orte, die mit Gewalt assoziiert sind 8.2.3 Täterkreis 8.2.4 Gewaltbezogene Erlebnisse in der Freizeit8.2.5 Zeiten des Gewalterlebens in der Freizeit 8.2.6 Vergleich wahrgenommener Straftaten im Kontext von Schule und Freizeit 8.2.7 Anzeigeverhalten8.3 Themenbezogene Ergebnisse der offenen Fragen 9 Diskussion 10 Fazit und Ausblick Literaturverzeichnis

Product details

Authors Christoph Herrmann, Polizeiinspektion Halle (Saale, Polizeiinspektion Halle (Saale), Katharina Friederike Sträter
Publisher Verlag für Polizeiwissenschaft
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.03.2025
 
EAN 9783866768888
ISBN 978-3-86676-888-8
No. of pages 142
Dimensions 150 mm x 10 mm x 210 mm
Weight 192 g
Subject Social sciences, law, business > Law > Criminal law, criminal procedural law, criminology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.