Read more
» Ein Buch, das in dieser Form noch nicht geschrieben wurde. « Eckart MeynersSie wollten schon immer wissen, nach welchem Rezept erfahrene Ausbilder vorgehen? Dann lassen Sie sich von Claudia Butry auf eine Reise durch ihr bewegtes Reiterleben mitnehmen:»Die Klassische Reitkunst, die sich per definitionem in erster Linie nach der Natur des Pferdes richtet, muss wieder mehr Raum in der modernen Reiterei bekommen. Wie Sie im Verlaufe des Buches feststellen werden, war und ist mein Weg nicht immer geradlinig verlaufen. Mit meiner Geschichte möchte ich Ihnen Mut machen, niemals aufzugeben, die Hoffnung nicht zu verlieren und positiv nach vorne zu schauen, auch wenn die Rahmenbedingungen nicht optimal sind und der Weg manchmal steinig ist.«Mit diesem Buch wird das traditionelle Genre des erzählenden Fachbuchs zeitgemäß aufgegriffen. Es nutzt den Umstand, dass Lernen über Bilder und Gefühle verständlicher und einprägsamer sind als trockene Theorie. Der Leser wird innerhalb einer Story in die klassische Ausbildung von Pferd und Reiter eingeführt und erhält im Verlauf der interessanten Erzählung Zugang zu detailliertem Fachwissen. »Mit besonderer Eloquenz ist es der Autorin gelungen, traditionelles Wissen verständlich aufzubereiten. Sie lässt mit diesem Buch sowohl Einsteiger als auch Ausbilderkollegen an ihren Erfahrungen teilhaben.« Anja Beran
List of contents
InhaltsverzeichnisVorwort Eckart MeynersVorwort Anja BeranEinleitungUnbefangenheitPraxistipp 1: Auswahl der SicherheitsausrüstungVerlust der UnschuldPraxistipp 2: Junges Pferd für "junge" Reiter?Praxistipp 3: Was sind denn nun Paraden?Praxistipp 4: Auf die Grundstimmung kommt es anPraxistipp 5: Artgerechte HaltungReiten ist mehr als DraufsitzenPraxistipp 6: Warum Ausbildung für die Gesunderhaltung notwendig istErste EinblickePraxistipp 7: AnlehnungDer tiefe FallKurz vor dem Absprung die KehrtwendeEine neue HerausforderungPraxistipp 8: Auch ein temperamentvolles Pferd muss vor den treibenden Hilfen seinPraxistipp 9: Grundlagen am BodenDer BruchEin Leben ohne PferdePraxistipp 10: Handlungsorientierter UnterrichtVom Busch in die ReithallePraxistipp 11: GeländetrainingPraxistipp 12: Warum reiten wir eigentlich Lektionen?Ein eigenes PferdPraxistipp 13: Regenerationszeit von FaszienPraxistipp 14: ISG-BlockadeAlles auf Anfang und alles neuTrainerlaufbahn Teil 1Praxistipp 15: Rückentraining und AusbildungsskalaTrainerlaufbahn Teil 2Praxistipp 16: TrainingstagebuchPraxistipp 17: Zick-Zack-ParcoursDieses eine PferdPraxistipp 18: EntspannungsübungenNeue Wege - neue ChancenPraxistipp 19: Das Konzert der HilfenTrainerlaufbahn Teil 3RiesenchancenPraxistipp 20: Erste Hilfe bei Rückenschmerzen: der KatzenbuckelReiselustig unterwegsUnd noch ein PferdDer Schiefe des Pferdes auf der SpurPraxistipp 21: Die natürliche SchiefePraxistipp 22: SchulterhereinDie Schiefe des ReitersPraxistipp 23: Auf einer Gesäßhälfte dynamisch sitzenDie Basis macht´sPferdepsychologiePraxistipp 24: Ein Pferd sollte dein Freund seinOhne Gesundheit kein ReitenPraxistipp 25: Der Sattel muss passenUnd nun?Plädoyer für die Zukunft
About the author
Claudia Butry erblickte im Februar 1972 in Mailand/Italien das Licht der Welt. Der Pferdevirus befiel sie im Alter von 8 Jahren im honduranischen Urwald auf Bauernpferden während eines zweijährigen Auslandsaufenthalts ihrer Familie.
Zurück in Deutschland blieb das Reiten lange Jahre Hobby und Leidenschaft. Nach dem Studium der Soziologie an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf folgten Einsätze als grafische Assistentin, ein Volontariat und schließlich mehrere Jahre als Journalistin in Niederbayern. 2004 konnte sie den Ruf der Pferde nicht länger ignorieren und machte die Arbeit mit Pferden zu ihrer Berufung. Seither widmet sie ihr Leben den Pferden.
Als Trainer A - Schwerpunkt Dressur, Bewegungstrainer nach Eckart Meyners und OsteoConcept Coach kann sie als erfahrene Reiterin und Ausbilderin ihre Passion täglich leben und ihr Wissen an interessierte Reiter weitergeben.
Über Ihre Arbeit mit Pferd und Reiter sagt sie: "Aufmerksamkeit, Sensibilität und Einfühlungsvermögen sind für mich die elementaren Bausteine bei der Arbeit mit Reiter und Pferd. Um Schwierigkeiten in der Harmonie zwischen beiden auflösen zu können, arbeite ich am Sitz, dem Verständnis der Reitlehre, der Motivation und der Kommunikation zwischen Reiter und Pferd."
Auf der Seite der Online-Reitschule wehorse gibt Claudia Butry Einblick in ihren fein abgestimmten Unterricht und lässt an ihrem vielschichtigen Wissen teilhaben.
Link: https://www.wehorse.com/de/authors/show/73/claudia-butry/
Webseite: www.neuesreiten.de
Facebook: https://www.facebook.com/pg/Claudia.Butry/