Fr. 56.90

Der Super-Imam - Zur Subjektivierung von Imamen in der Schweiz

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

In diesem Open-Access-Buch wird untersucht, wie Imame in der Schweiz mit den vielfältigen Anrufungen, Adressierungen, Zuschreibungen und Erwartungen in massenmedialen und politischen Debatten umgehen. Anhand einer empirischen Subjektivierungsanalyse wird die Machtwirkungen von Diskursen auf Selbst-Positionierungen von Imamen aufgezeigt. Herausgearbeitet wird, wie sich die spezifischen Debatten als konflikthafte Aushandlungen zur symbolischen Form der Schweizer Gesellschaft, die von einer Abgrenzung zum Fremden und damit einer sozialen Schließung geprägt sind, auf die Selbst-Positionierungen niederschlagen, aber auch in welcher Form Imame dennoch Agency haben.

List of contents

Einleitung.- Das Untersuchungsfeld: Imame in der Schweiz und die Debatten zu Islam und Muslim*innen.- Subjektpositionen und Selbst-Positionierungen ein sensibilisierendes Konzept.- Ein erweiterter Blick: Eine Einbettung in konflikt- und schliessungstheoretische Perspektiven.- Methodisches Vorgehen.- An Imame adressierte Subjektpositionen in massenmedialen und politischen Debatten der Schweiz.- Die Rolle und Tätigkeit des Imams in der Schweiz.- Selbst-Positionierungen von Imamen.- Der Umgang der Befragten mit den Subjektpositionen der öffentlichen Debatten der Schweiz.- Diskussion und Schlussbetrachtungen.

About the author

Dr. Noemi Trucco, Soziologin und Islamwissenschafterin, ist assoziierte Forschende am Schweizerischen Zentrum für Islam und Gesellschaft (SZIG) der Universität Freiburg, Schweiz, sowie SNF-Postdoc Mobility Stipendiatin an der Universität Luxemburg.  Ihre Schwerpunkte liegen in der Wissenssoziologie, Diskursanalyse und Subjektivierungsforschung. Sie beschäftigt sich in ihrer Arbeit mit Muslim*innen und Islam in Europa, Prozessen des Othering und der Exklusion, sozialen Konflikten und sozialer Ungleichheit.

Summary

In diesem Open-Access-Buch wird untersucht, wie Imame in der Schweiz mit den vielfältigen Anrufungen, Adressierungen, Zuschreibungen und Erwartungen in massenmedialen und politischen Debatten umgehen. Anhand einer empirischen Subjektivierungsanalyse wird die Machtwirkungen von Diskursen auf Selbst-Positionierungen von Imamen aufgezeigt. Herausgearbeitet wird, wie sich die spezifischen Debatten als konflikthafte Aushandlungen zur symbolischen Form der Schweizer Gesellschaft, die von einer Abgrenzung zum Fremden und damit einer sozialen Schließung geprägt sind, auf die Selbst-Positionierungen niederschlagen, aber auch in welcher Form Imame dennoch Agency haben.

Product details

Authors Noemi Trucco
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 03.05.2025
 
EAN 9783658476946
ISBN 978-3-658-47694-6
No. of pages 405
Dimensions 148 mm x 22 mm x 210 mm
Weight 549 g
Illustrations XV, 405 S. 5 Abb.
Series Subjektivierung und Gesellschaft/Studies in Subjectivation
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Miscellaneous

Diskurs, Islam, Soziale Gruppen: religiöse Gemeinschaften, Medienwissenschaften, Sociology of Religion, soziale Konflikte, Subjektivierung, auseinandersetzen, Media and Communication, politische Debatten, massenmediale Debatten, Imame

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.