Sold out

Leben erzählen - Leben verstehen - Dimensionen der Biografieforschung und Narrativer Interviews für die Erwachsenenbildung

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Die narrative Forschung als zentrale Methode der empirischen Sozialforschung hat in den letzten Jahren den Blick auf interdisziplinäre Ansätze erweitert. Davon profitiert auch die Erwachsenenbildungsforschung, z.B. im Themenbereich Alphabetisierung und Grundbildung. Die Erkundung von (auto)biografischen Erzählweisen und -strukturen trägt zum Verständnis von Lernbiografien bei.
Die Autorin führt in diesem Buch mehrere internationale Studien zusammen und verknüpft sie mit Fragestellungen der Erwachsenenbildungsforschung. Die Studien nehmen dabei neurobiologische, philosophische und pädagogische Perspektiven auf narrative Strukturen ein. Sie machen Zusammenhänge zwischen Biografie und Bildungsprozess deutlich und ermöglichen die Initiierung von neuen Lehr-/Lernsettings.

List of contents

Einleitung
1 Zeit und Handlung
1.1 Grenzzeichen und Pausen
1.2 Bewegung im Raum und Zeitlichkeit
1.3 Autonoesis
1.4 Augustinus' Reflexionen über die Zeit
1.5 Fabelkomposition und Bedeutungskonfiguration
1.6 Narrative Kausalität
1.7 Konfiguration in Lebenserzählungen
2 Stellvertretende Erfahrung
2.1 Repräsentation von Handlungen (mimesis) und Spiegelneuronen
2.2 Emotionen und das soziale Gehirn
2.3 Ein Repertoire an stellvertretender Erfahrung
3 Geschichten erzählen
3.1 Narrative Dimensionen des Gesprächs
3.2 Stimme und Erzählbarkeit
3.3 Plausibilität
3.4 Der kulturelle Raum in verschiedenen Kontexten
4 Körper, Gehirn und Erfahrung
4.1 Wiedererkennen
4.2 Eine Theorie des Bewusstseins
4.3 Gehirnplastizität und der Einfluss der Kultur
4.4 Handlungen, Geschehnisse und soziale Beziehungen
4.5 Repräsentation von Ereignissen
4.6 Proto-Narrative
4.7 Gemeinsame Aufmerksamkeit
5 Gedächtnis
5.1 Verschiedene Gedächtnisarten
5.2 Der Akt des Erinnerns
6 Frühe Interaktionen
6.1 Übergangsräume und Symbolisierung
6.2 Vom Hier und Jetzt zum Dort und Damals
6.3 Memory Talk
6.4 Der Gebrauch von Fiktion
7 Narrative Kompetenz
7.1 Merkmale der narrativen Kompetenz
7.2 Reflexivität
7.3 Analytische Fähigkeit
7.4 Pädagogische Intervention
7.5 Narrativer Zusammenbruch
8 Das narrative Interview
8.1 Überblick über die angewandte Forschung
8.2 Methodologische Überlegungen
8.3 Kontaktaufnahme
8.4 Erstellen der Biografien
8.5 Reinschrift und Korrektur
8.6 Interview-Varianten
8.7 Das situierte Interview
9 Interpretation und Analyse von erzählten Lebensgeschichten
9.1 Vorverständnis
9.2 Zeit und Raum
9.3 Teilnahme an communities of practice
9.4 Stimmen, Personen, Beziehungen
9.5 Themen und Konfiguration
9.6 Metaphern
9.7 Stichproben von Geschichten
10 Kulturelle Identität
10.1 Kulturelle Narrative
10.2 Umstände und Entscheidungsfreiheit
10.3 Aufbruch und Emanzipation
10.4 Sich selbst finden
10.5 Narrative kollektive Identität
11 Personale Identität
11.1 Das Selbst nach der Postmoderne
11.2 Das Selbst als ein Anderer
11.3 Kontinuität und Wandel
12 Aktive Staatsbürgerschaft und biografisches Lernen
12.1 Politische Bildung
12.2 Kompetenzen für aktive Staatsbürgerschaft
12.3 Demokratie lernen
13 Bildungsperspektiven und Abschlussbemerkungen
Literatur
Zusammenfassung
Abstract
Die Autorin

Product details

Authors Marianne Horsdal
Assisted by Carsten Bösel (Translation)
Publisher WBV Media
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 19.06.2013
 
EAN 9783763952373
ISBN 978-3-7639-5237-3
No. of pages 202
Dimensions 210 mm x 297 mm x 11 mm
Weight 674 g
Series Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung
Subject Humanities, art, music > Education > Adult education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.