Fr. 51.50

Der Brock`sche Tross. - Revue - Rendezvous - Requiem. 1984-2024.

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

In den 1970er-Jahren begann an der Hochschule für bildende Künste (HFBK) in Hamburg ein Experiment, das bis heute nachhallt. Der "Brock'sche Veteranentross", benannt nach dem Künstler und Ästhetikprofessor Bazon Brock, steht für ein einzigartiges Verständnis von Bildung und lebenslangem Lernen. Die Teilnehmenden - ehemalige Studierende aus Hamburg, Wien und Wuppertal - haben eine Kultur des Austauschs, der Reflexion und der Weiterentwicklung geschaffen, die weit über ihre Studienzeit hinausreicht. Das Besondere am Veteranentross ist sein Ansatz, Bildung nicht als einmaligen, abgeschlossenen Prozess zu verstehen, sondern als lebenslange Verpflichtung zur Selbst- und Gruppenerneuerung. Geprägt von Brocks innovativen Lehrmethoden, treffen sich die Veteranen seit Jahrzehnten, um Erfahrungen zu reflektieren, Denkanstöße zu teilen und die Zukunft von Kunst und Bildung zu gestalten. In einer Zeit, in der lebenslanges Lernen mehr gefordert ist denn je, bietet der Veteranentross pädagogische Inspirationen für die Gegenwart. Er zeigt, wie wichtig Selbstverpflichtung und der Austausch in Netzwerken ist. Lehrkräfte können von diesem Modell lernen: Bildung ist ein dynamischer Prozess und endet nie, sondern lebt von Neugier, Kollaboration und der Kraft des gemeinsamen Diskurses.

About the author

Achim Lipp, Studium Germanistik, Pädagogik und bildende Kunst in Hamburg. Anschließend Lehrtätigkeit an der HFBK Hamburg, Gründung der Zeltschule.  1978-1998 Museumspädagoge der Hamburger Kunsthalle; Lehraufträge an renommierten Institutionen wie der Carnegie Mellon University und der Kunsthochschule Burg Giebichenstein. Bekannt durch Projekte wie „Bilderbrücken“ und „Kunst im Netzwerk“, Autor zahlreicher Publikationen, u.a. „Die Zeltschule“; Berater für das Kulturministerium Lettlands und das Besuchersystem der Expo 2000.

Summary

In den 1970er-Jahren begann an der Hochschule für bildende Künste (HFBK) in Hamburg ein Experiment, das bis heute nachhallt. Der „Brock’sche Veteranentross“, benannt nach dem Künstler und Ästhetikprofessor Bazon Brock, steht für ein einzigartiges Verständnis von Bildung und lebenslangem Lernen. Die Teilnehmenden – ehemalige Studierende aus Hamburg, Wien und Wuppertal – haben eine Kultur des Austauschs, der Reflexion und der Weiterentwicklung geschaffen, die weit über ihre Studienzeit hinausreicht.
Das Besondere am Veteranentross ist sein Ansatz, Bildung nicht als einmaligen, abgeschlossenen Prozess zu verstehen, sondern als lebenslange Verpflichtung zur Selbst- und Gruppenerneuerung. Geprägt von Brocks innovativen Lehrmethoden, treffen sich die Veteranen seit Jahrzehnten, um Erfahrungen zu reflektieren, Denkanstöße zu teilen und die Zukunft von Kunst und Bildung zu gestalten.
In einer Zeit, in der lebenslanges Lernen mehr gefordert ist denn je, bietet der Veteranentross pädagogische Inspirationen für die Gegenwart. Er zeigt, wie wichtig Selbstverpflichtung und der Austausch in Netzwerken ist. Lehrkräfte können von diesem Modell lernen: Bildung ist ein dynamischer Prozess und endet nie, sondern lebt von Neugier, Kollaboration und der Kraft des gemeinsamen Diskurses.

Product details

Assisted by Achim Lipp (Editor)
Publisher Wachholtz
 
Languages German
Product format Hardback
Released 25.02.2025
 
EAN 9783529087066
ISBN 978-3-529-08706-6
No. of pages 336
Dimensions 220 mm x 34 mm x 304 mm
Weight 1777 g
Subjects Humanities, art, music > Art

Kulturgeschichte, Kunst, Kunstgeschichte, Biografien: Kunst und Unterhaltung, Kunsttheorie, Kunstformen, Documenta, Bazon Brock, Fluxus, auseinandersetzen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.