Fr. 31.50

Sokrates und die Künstliche Intelligenz Talos - Ein Dialog über die Unzulänglichkeiten algorithmischer Vernunft

German · Paperback / Softback

Will be released 11.08.2025

Description

Read more

Das Sachbuch stellt die Debatte über künstliche Intelligenz in einen philosophischen Rahmen und nutzt dabei den Dialog als narrative Form. Im heutigen Athen stellen Sokrates und seine Schüler Platon und Aristoteles einem fiktiven KI-System namens Talos eine Reihe von Fragen, die die Grenzen des menschlichen und maschinellen Denkens ausloten. Der Dialog lädt zur Reflexion über grundlegende Themen wie die Natur des Wissens, des Bewusstseins, der Ethik und der menschlichen und maschinellen Autonomie ein. Das Buch bietet nicht nur Einblicke in die Chancen und Herausforderungen intelligenter Maschinen, sondern regt auch zur kritischen Diskussion über die ethischen und praktischen Konsequenzen ihrer Entwicklung an. Ein inspirierender Beitrag für alle, die philosophische und gesellschaftliche Fragen der künstlichen Intelligenz besser verstehen und mitdiskutieren möchten.

List of contents

.- 1. Begegnung mit dem humanoiden Roboter Talos: Eine Erkundung des Ursprungs und der Natur des Wissens.
.- 2. Digitale Identität und Selbstwahrnehmung: Der Weg zur Entwicklung eines Cyberego.
.- 3. Algoethik: Die Übertragung von ethischen Werten auf Maschinen.
.- 4. Wissen ohne Verstehen: Der Sinnverlust in einer rein datenbasierten Existenz.
.- 5. Die Automatisierung und ihre gesellschaftliche Auswirkungen.
.- 6. Von Hunger zu Neugier: Der Ursprung und die Entwicklung von Intentionen.
.- 7. Kontinuität der Identität, Zeitbewusstsein und die Qualia.
.- 8. Subjektive Qualitäten und die Grenzen der materialistischen Perspektive.
.- 9. Von der Immaterialität des Bewusstseins und die Logark: Wie immaterielle Prinzipien die Welt formen.
.- 10. Epilog: Technologie und Entfremdung.

About the author

Dr. rer. nat. Kyriakos Sidiropoulos ist Neurowissenschaftler mit Promotion an der Graduate School of Neural & Behavioural Sciences der Universität Tübingen und betreibt eine Praxis für Neurofeedback und Aphasietherapie in Stuttgart. Er beschäftigt sich mit der Erforschung von Sprache und Gedächtnis und deren Funktionsstörungen.

Summary

Das Sachbuch stellt die Debatte über künstliche Intelligenz in einen philosophischen Rahmen und nutzt dabei den Dialog als narrative Form. Im heutigen Athen stellen Sokrates und seine Schüler Platon und Aristoteles einem fiktiven KI-System namens Talos eine Reihe von Fragen, die die Grenzen des menschlichen und maschinellen Denkens ausloten. Der Dialog lädt zur Reflexion über grundlegende Themen wie die Natur des Wissens, des Bewusstseins, der Ethik und der menschlichen und maschinellen Autonomie ein. Das Buch bietet nicht nur Einblicke in die Chancen und Herausforderungen intelligenter Maschinen, sondern regt auch zur kritischen Diskussion über die ethischen und praktischen Konsequenzen ihrer Entwicklung an. Ein inspirierender Beitrag für alle, die philosophische und gesellschaftliche Fragen der künstlichen Intelligenz besser verstehen und mitdiskutieren möchten.

Product details

Authors Kyriakos Sidiropoulos
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Release 11.08.2025
 
EAN 9783662707913
ISBN 978-3-662-70791-3
No. of pages 196
Illustrations VIII, 196 S.
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > General

Philosophie, Aristoteles, Platon, Automatisierung, Neurologie und klinische Neurophysiologie, Neurowissenschaften, Künstliche Intelligenz, Artificial Intelligence, Neurology, Philosophy, Neuroscience, Xenophon, Clinical Medicine, KI-Ethik, Qualia, datenbasierte Erkenntnisse, Algoethik

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.