Fr. 30.50

Mit Sachunterricht Zukunft gestalten?! - Herausforderungen und Potenziale im Kontext von Komplexität und Ungewissheit

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Ein sich wandelndes Verständnis von Wissen unter den Bedingungen aktueller Phänomene von Digitalität und Künstlicher Intelligenz, Klimawandel, Krieg, Pandemien, einer Fragilität und Pluralität von Lebenswelten und der Orientierung von Kindern in ebendiesen Wissensnetzwerken standen im Fokus der GDSU-Jahrestagung 2024 an der Leibniz Universität Hannover: Welche Fähigkeiten und Kompetenzen benötigen Kinder zukünftig, um sich mit den Dingen der Welt auseinandersetzen zu können und wie kann Sachunterricht inter-/transdisziplinär bzw. aus einem vielperspektivischen Verständnis heraus diese Themen aufgreifen, um eine Anbahnung von ,future skills' zu begleiten? Die Beiträge dieses Bandes greifen die damit verbundenen Fragen grundlegend für ein Verständnis der Didaktik des Sachunterrichts auf, sie reflektieren diese in Bezug auf perspektivenübergreifende und perspektivenbezogene Zusammenhänge sachbezogener Bildung und setzen sich mit professionstheoretischen Fragestellungen auseinander.

Product details

Assisted by Thomas Goll (Editor), Markus Peschel (Editor), Claudia Schomaker (Editor)
Publisher Klinkhardt
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 10.03.2025
 
EAN 9783781526921
ISBN 978-3-7815-2692-1
No. of pages 320
Dimensions 150 mm x 20 mm x 215 mm
Weight 416 g
Series Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts
Subjects Humanities, art, music > Education > School education, didactics, methodology

Sachunterricht, Digitalisierung, für die Hochschulausbildung, Grundschule, Digital Natives, Future Skills, GDSU-Jahrestagung 2024, interdisziplinärer Unterricht

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.