Fr. 89.00

Arbeitswelt und KI 2030 - Herausforderungen und Strategien für die Arbeit von morgen

German · Paperback / Softback

New edition in preparation, currently unavailable

Description

Read more

Das Herausgeberwerk bietet einen fundierten Überblick über die Herausforderungen und den Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf den Arbeitsalltag im Jahr 2030. Die Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis erläutern in ihren Beiträgen anhand von konkreten Beispielen, Praxistipps und Handlungsempfehlungen, wie Unternehmen die neue Welle der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz, vor allem im Bereich der generativen KI, für sich nutzen können und welche Auswirkungen dies auf die Arbeitswelt von morgen hat.
Die 2., überarbeitete und erweiterte Auflage enthält viele neue Beiträge über den Einfluss Künstlicher Intelligenz auf die Arbeitswelt sowie über die KI-Auswirkungen auf ausgewählte Branchen.

List of contents

Das Gespenst der German Angst: Sind wir zu skeptisch für KI-Entwicklung?.-Praxisleitfaden KI = Kollaborativ und Interdisziplinär.-Zukünftige Zusammenarbeit zwischen Menschen und künstlicher Intelligenz.-Innovation und Startups.-Künstliche Intelligenz verlangt Corporate Digital Responsibility.-KI-Ethik und Neuroethik fördern relationalen KI-Diskurs.-Digitale Produktbeobachtungspflichten für Smart Products.- Der Einsatz von KI-basierter Sprachanalyse im Bewerbungsverfahren.-Individualrechtliche Fragestellungen bei dem Einsatz von KI.-KI im Unternehmen: Haftet der Arbeitgeber oder die KI als e-Person?.- Das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats nach
87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG beim Einsatz von KI-Systemen im Betrieb.- Datenschutzrechtliche Bewertung von Predictive Policing im Beschäftigungsverhältnis.- Rechtliche Anforderungen an KI-Entscheidungen in Verwaltung und Justiz.-Intelligente IT-Systeme im Unternehmen.-Erfolgreiche Einführung von KI im Unternehmen.-Verantwortungsvolle und robuste KIin Unternehmen.-KI als Treiber hybrider Beschäftigungsformen.-Die Zukunft der Finanzplanung in Unternehmen.- Potenziale von KI für die Produktion.-Die Graswurzelbewegung der künstlichen Intelligenz.-Von der KI ausgehende Beschäftigungseffekte und die Veränderungen der Arbeitsorganisation.-: Chancen der KI für die Arbeitsgestaltung in der produzierenden Industrie.-Die Rolle des Menschen im Kontext souveräner Datenräume.-KI im Handwerk.-Potenziale im Bereich der Mobilität durch mathematische Methoden der künstlichen Intelligenz.-Wie KI Geschäftsmodelle ermöglicht und Berufsbilder entstehen lässt.-Industrielle KI - Smart Factories und Team Robotic .-KI in der Automobilindustrie.-KI im Bahnsektor.-KI als Chance für das zukünftige Airline-Geschäft.-KI in der Intralogistik.Durch KI wird die Medizin effizienter, individueller und präventiver.-: KI im klinischen Behandlungspfad.-Um Medizin zu machen, die nie ein Mensch zuvor gesehen hat.-KI im Gesundheitsmarkt.-Datenbasierte Innovationen im Gesundheitssektor und strategische Vorbereitung namhafter global agierender IT-Firmen.-: KI-Zusatzqualifizierung.Educational Technology und KI.-Künstliche Intelligenz in der Weiterbildung der Zukunft.KI in der beruflichen Rehabilitation - Intelligente Assistenz für Menschen mit Behinderung.

About the author

Dr. Inka Knappertsbusch ist Rechtsanwältin im Bereich Arbeitsrecht, KI und Beschäftigtendatenschutz.  Der Schwerpunkt von Inka Knappertsbusch liegt auf der arbeitsrechtlichen Beratung im Rahmen von Restrukturierungen und Betriebsvereinbarungen, insbesondere zu IT, KI und New Work. Sie ist Autorin zahlreicher Fachartikel und Mitherausgeberin der Bücher "Die Zukunft der Arbeit" und "New Work und Arbeitsschutz". 
Kai Gondlach ist Geschäftsführer des PROFORE Zukunftsinstituts und studierter Soziologe, Politik-/Verwaltungswissenschaftler und Zukunftsforscher. Er forscht insbesondere in den drei Themengebieten Digitalisierung & KI, Arbeitswelten & Bildung sowie Klima & Nachhaltigkeit. Die Ergebnisse fließen in seine Keynote-Vorträge, Bücher, seinen Podcast „Im Hier und Morgen“ sowie seinen eigenen Blog.

Summary

Das Herausgeberwerk bietet einen fundierten Überblick über die Herausforderungen und den Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf den Arbeitsalltag im Jahr 2030. Die Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis erläutern in ihren Beiträgen anhand von konkreten Beispielen, Praxistipps und Handlungsempfehlungen, wie Unternehmen die neue Welle der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz, vor allem im Bereich der generativen KI, für sich nutzen können und welche Auswirkungen dies auf die Arbeitswelt von morgen hat.
Die 2., überarbeitete und erweiterte Auflage enthält viele neue Beiträge über den Einfluss Künstlicher Intelligenz auf die Arbeitswelt sowie über die KI-Auswirkungen auf ausgewählte Branchen.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.