Sold out

Kompetenzermittlung für die Berufsbildung - Verfahren, Probleme und Perspektiven im nationalen, europäischen und internationalen Raum

German · Hardback

Description

Read more

Die europäische Diskussion um Qualifikationsrahmen sowie informelle und non-formale Lernprozesse setzen das deutsche Modell der Berufsbildung unter Zugzwang. Vor diesem Hintergrund rückt besonders die Diskussion um Kompetenzen und der wissenschaftliche Diskurs um Verfahren der Kompetenzermittlung in den Mittelpunkt des Interesses. Der Tagungsband stellt die Beiträge des siebten AG BFN-Forums zum Kompetenz-Diskurs vor, das die internationale Anschlussfähigkeit des bundesdeutschen Modells beruflicher Qualifizierung und damit indirekt die globale Konkurrenzfähigkeit thematisierte.

Aus wissenschaftlicher, berufsbildungspolitischer und berufsbildungspraktischer
Sicht stellen die Beiträge theoretische, empirische und berufsbildungspolitisch orientierte Analysen zur Kompetenzermittlung vor.

List of contents

Vorwort
Dieter Münk, Andreas Schelten, Andrea Schmid: Perspektiven der Kompetenzermittlung: Forschungsstand und Desiderate aus internationaler und europäischer sowie aus der Binnenperspektive
Plenumsvorträge
Martin Baethge: Ein europäisches Berufsbildungs-PISA als methodisches und politisches Projekt
Sandra Bohlinger: Validierung von Kompetenzen und Anerkennung von Lernergebnissen - Nationale Ansätze zur Umsetzung europapolitischer Ziele
Manfred Kremer: Was Berufsbildung wert ist: Kompetenzentwicklung als Chance und Herausforderung
Nationaler Bezugsrahmen
Rita Meyer, Brita Modrow-Thiel: Analyse von Arbeitsanforderungen und Ermittlung von Kompetenzen als Basis arbeitsintegrierter Qualifizierungskonzepte in der Investitionsgüterindustrie
Bernd Haasler, Felix Rauner: Messen beruflicher Kompetenz: Konzept einer Large-Scale-Untersuchung und erste empirische Ergebnisse
Lothar Reetz: Untersuchungen zur Praxis der Erfassung beruflicher Handlungskompetenz bei den Abschlussprüfungen im dualen System der deutschen Berufsausbildung
Barbara Lorig, Daniel Schreiber: Kompetenzorientierung in Ausbildungsordnungen
Ute Clement: Anerkennung vorgängig erworbenen Wissens auf hochschulische Studiengänge.
Ergebnisse des BLK-Modellversuchs WAWIP der Hochschule Fulda und der Universität Kassel (2005-2008)
H.-Hugo Kremer, Andrea Zoyke: Kompetenzdiagnose als Basis individueller Förderung - Zum Geheimnis einer Black Box!?
Kirstin Müller: Schlüsselkompetenzen als Wegbereiter für den Berufseinstieg? Eine Längsschnittuntersuchung bei Physiotherapeuten, Wirtschaftsassistenten und Bürokaufleuten in Sachsen
Gerhard Minnameier, Sarah Berg: Kompetenzmodellierung und kompetenzorientierte Prüfungen - Zur Frage der Substanz und der Komponenten von Kompetenz
Europäischer Bezugsrahmen
Martin Mulder, Judith Gulikers, Harm Biemans, Renate Wesselink: The new competence concept in higher education: error or enrichment?
Silvia Annen: Europäische versus nationale Verfahren der Kompetenzermittlung - eine Beurteilung aus pädagogischer und ökonomischer Perspektive
Internationaler Bezugsrahmen
Antje Barabasch: Career Education Standards in den Vereinigten Staaten von Amerika
Martin Fischer: Über das Verhältnis von Wissen und Handeln in der beruflichen Arbeit und Ausbildung
Reinhold Nickolaus, Tobias Gschwendtner, Bernd Geißel, Stephan Abele: Konzeptionelle Vorstellungen zur Kompetenzerfassung und Kompetenzmodellierung im Rahmen eines VET-LSA bei Kfz-Mechatronikern und Elektronikern

Product details

Assisted by Dieter Münk (Editor), Andreas Schelten (Editor)
Publisher WBV Media
 
Languages German
Product format Hardback
Released 16.03.2010
 
EAN 9783763911356
ISBN 978-3-7639-1135-6
No. of pages 150
Weight 462 g
Series Berichte zur beruflichen Bildung
Subject Humanities, art, music > Education > Adult education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.