Sold out

Evaluation des Tübinger Theatercamps "Stadt der Kinder" - Ein Ferienprojekt zur Förderung von Sprache und sozialer Kompetenz

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Wenn Schülerinnen und Schüler nachweisbar über die Schulferienzeit einen Kompetenzverlust erleiden, dann verbirgt sich dahinter ein gesellschaftliches Problem der Bildungsbenachteiligung - vornehmlich für Kinder und Jugendliche mit Förderbedarf im sprachlichen Bereich, zumeist auch für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund.Forschungsbefunde zu negativen Effekten von Schulferien beziehen sich insbesondere auf die mehrwöchige Sommerferienzeit. Die Stadt Tübingen hat für die zweiwöchige Pfingstferienzeit eine spezifische Förderkonzeption aus Elementen der Sprachförderung und aus theaterpädagogischen Ansätzen konzipiert, die "Stadt der Kinder".Welche Effekte zeitigt diese Konzeption auf die Sprachentwicklung? Welche Folgen zeigen sich mit Blick auf ein breites Leistungsverständnis, beispielsweise auf Lernfreude und auf die Entwicklung sozialer Kompetenz? - Diese zentralen Fragen wurden im Rahmen der Evaluation des Tübinger Pfingstcamps untersucht.Die Kunst bei einer derartigen Konzeption liegt darin, einerseits hoch effiziente Förderprogramme zur intensiven Nutzung der verfügbaren Zeit zu entwickeln - andererseits soll die Ferienzeit für Kinder und Jugendliche mit Erholung und Freude verbunden sein. Das Pfingstcamp sollte nicht als Abbild des gewohnten Schulalltags wahrgenommen werden. Dieser Balanceakt wurde in Tübingen mit einer Kombination aus dramapädagogischer Sprachförderarbeit und einem altersgerechten freizeitpädagogischen Angebot realisiert. Der Spannungsbogen des gesamten Programms führte nach intensiver theaterpädagogischer Arbeit zu einer öffentlichen Theateraufführung am Tübinger Neckarufer.Der Evaluationsbericht des Tübinger Pfingstcamps "Stadt der Kinder" beschreibt die Konzeption, das Evaluationsdesign und zentrale Befunde. Der Band richtet sich an Akteure, die Bildungsprozesse in Kommunen bzw. Städten und an Schulen gestalten.

Product details

Authors Andrea Batzel, Thorsten Bohl, Doreen Bryant
Publisher Schneider Hohengehren/Direktbezug
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.02.2013
 
EAN 9783834011800
ISBN 978-3-8340-1180-0
No. of pages 164
Dimensions 105 mm x 269 mm x 16 mm
Weight 252 g
Series Schul- und Unterrichtsforschung
Subject Humanities, art, music > Education > School education, didactics, methodology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.