Sold out

Die Wiedergewinnung der Zukunftsorientierung in der Pädagogik - Eine differenzierungstheoretische Revision des modernen Erziehungsbegriffes. Rückbesinnung - Weigerung - Wiederaneignung

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Nahezu unbeeindruckt durch politische Umbrüche und zivilisatorische Katastrophen haben Ingenieure, Techniker, Unternehmer und Financiers der "Großen Industrie", aber auch Teile der Arbeiterschaft seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert das Gesicht der Welt in Richtung einer technischen Zivilisation verändert; angefangen von der Elektrifizierung des öffentlichen Raumes über die überregionale Verkabelung der zwi-schenmenschlichen Verständigung bis hin zur vermeintlichen Erweiterung der Realität durch die globale Vernetzung elektronisch gespeicherter Daten. Die totalisierende Tendenz dieser Entwicklung beobachtend, erkannten die Vertreter der frühen kriti-schen Sozialphilosophie, dass sich der Fortschritt von Zivilisation und Technik unlängst als Verdinglichung des Kulturellen verselbstständigt hatte. Umbarmherzig schlägt das "Projekt der Moderne" auf das innerste Selbst jener Subjekte, die es rational steuern und kontrollieren wollten, zurück. Nicht nur die Welt, in der wir leben, auch unsere Wahrnehmung, unser Antriebsleben und unser Bewusstsein werden instrumentell zu-gerichtet und elektronifiziert.Der vorliegende Band versteht sich als Beitrag zu einer Kritischen Theorie der Moder-ne. Einerseits gilt es ein kritisches Bewusstsein für die gegenwärtigen Bedingungen des Heranwachsens zu schaffen und andererseits soll klargestellt werden, dass die kon-struktive Begegnung "bedeutungsvoller Anderer" (Loch) im Generationenverhältnis unerlässliche Voraussetzung dafür ist, dass die Veränderung der gesellschaftlichen Praxis zugleich humanen und rationalen Mustern folgen kann.Eine Notwendigkeit zur Erziehung ergibt sich aus den zentralen Merkmalen des Kinds-eins und Erwachsenwerdens. Pädagogik begründet Strategien der Erziehung, die zur Emanzipation von natürlichen Formen der Unmündigkeit und zur Entwicklung einer Basispersönlichkeit beitragen. Pädagogisches Handeln zielt auf die Überwindung von Infantilität und Impulsivität. Denn nur ein erwachsenes Selbst ist fähig zu der Einsicht, dass private Entscheidung für uns und andere nicht folgenlos, sondern stets auch von politischer Natur sind.

Product details

Authors Alf Hellinger
Publisher Schneider Hohengehren/Direktbezug
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 06.12.2012
 
EAN 9783834011510
ISBN 978-3-8340-1151-0
No. of pages 415
Dimensions 167 mm x 231 mm x 24 mm
Weight 722 g
Series HORIZONTE - Studien Kritische Pädagogik
Subject Humanities, art, music > Education > Kindergarten and pre-school education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.